Der blütenreiche Frühling ist die Hochsaison zahlloser Insekten. Neben den „Allerweltsarten“ wie Honigbiene und Marienkäfer gibt es viele weitgehend unbekannte Insekten in den Naturräumen des Taunus. Um diese kennenzulernen, bietet die „Insektengruppe“ der Lokalen Oberurseler Klima-Initiative (LOK) eine Radtour am 10. Juni mit „Insektenschau“ an.
Die Lokale Oberurseler Klimainitiative ist seit 2019 gemeinnütziger Verein und blickte im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung auf erfolgreiche Aktivitäten zum Klimaschutz in Oberursel und der Region zurück. Im ehemaligen Restaurant Macondo trafen sich die Hälfte aller Mitglieder zum Austausch und auch zur Wiederwahl eines Teils des Vorstands.
Im Dezember 2022 gab es gleich zwei Highlights der LOK am gleichen Tag: Zum einen der Gewinn des 1. Klimaschutzpreises des Hochtaunuskreises sowie die Wahl des LOK-Vertreters P. Cornel zum Vorsitzenden des Klimabeirats der Stadt Oberursel. „Dies zeigt, welche Anerkennung und Wertschätzung sich die LOK in ihrer kurzen Zeit bereits erworben hat.“ sagte Christine Greve, Gründungsmitglied des Vorstands, „Mittlerweile werden unsere Solarberater schon aus umliegenden Kommunen um Beratungen und Ausbildungen angefragt“. Dies alles wird ermöglicht durch den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz aller Mitglieder der LOK und ihres Netzwerks. „Zugleich sind wir jederzeit offen für Mitmenschen, die sich unser Tun anschauen und ggf. mit einbringen möchten“, so Greve weiter. Insbesondere für das Thema Mobilität sucht die LOK noch fachkundige Unterstützung.
Mehr Mut zur Wildnis! – Jeder Quadratmeter zählt: Neue Lebensräume für (Wild-)Bienen in Orschel
Ob Garten, Balkon oder Fenstersims – jede*r kann einen wichtigen Beitrag gegen den globalen Artenschwund auf lokaler Ebene leisten. Worauf es dabei ankommt, ist am 13. Mai beim Infostand der Gruppe „Insektenwiesen in Orschel“ des LOK e. V. zu erfahren. Der Infostand wird vor der Filiale der Dt. Bank in der Kumeliusstraße zwischen 9-16 Uhr zu finden sein.
Die Lokale Oberurseler Klimainitiative (LOK e.V.) hatte am 25. März zur Solarparty nach Oberstedten eingeladen – und etwa 90 Menschen nahmen daran teil.
Bürgermeisterin Frau Runge begrüßte die Teilnehmenden und hob gleich zu Beginn die vitale Kooperation der Stadt Oberursel mit den ehrenamtlichen Bürgersolarberatern (BSB) der LOK hervor.
Neben der fachlichen Unterstützung von Georg Hiltl (Klimaschutzbeauftragte) und Herrn Gessner (Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz) von der Stadt Oberursel machte sich die Zusammenarbeit für die Gäste auch hinsichtlich der Verpflegung gut bemerkbar.
Unter dem Leitgedanken „Wasser im Wald halten“ hat die Lokale Oberurseler Klimainitiative e.V. (LOK) konkrete Maßnahmen zum Rückhalt von Regenwasser im Oberurseler Stadtwald vorgeschlagen.
Nun wurde dies exemplarisch zwischen Roten Born und Maasgrundweg gemeinsam mit dem BSO getestet – erfolgreich!
Bild 1: Kreuzung 100 m südlich des roten Born (rechts im Bild der Rohrauslauf)
Strom vom eigenen Dach: Einladung zur vierten „Solarparty“
Gemeinsam mit der Stadt Oberursel laden wir für Samstag, den 25. März 2023, von 14 bis 16.30 Uhr, alle Interessierten zur vierten „Solarparty“ nach Oberstedten ein.
Es gibt Impulsvorträge mit Informationen zur Funktionsweise, Wirtschaftlichkeit und weiteren Aspekten rund um eine Solaranlage. Eine Oberurseler Familie präsentiert ihre installierte Photovoltaikanlage und die eigene Herangehens-weise. Anschließend stehen Expertinnen und Experten der LOK und Mitarbeitende der Stadtverwaltung beim lockeren Austausch mit Getränken für Auskünfte zur Verfügung.
Die Adresse der Veranstaltung wird nach der Anmeldung unter der E-Mail klimaschutz@oberursel.de mitgeteilt. Anmeldeschluss ist der 22.03.2023.
Die Projektgruppe „eine gute Ernährung für Dich und den Planeten“ beschäftigt sich mit Themen wie: Wie sieht eine klimagerechte, gesunde Ernährung aus? Wie schaffen wir Bewusstsein für das Thema in der Bevölkerung und bei Gastronomen? Welche Angebote gibt es in Oberursel und was fehlt vor Ort? Aktuell plant die Gruppe, mit einem interaktiven Stand auf dem Altstadtmarkt die Besucher*innen des Marktes für eine gesunde, klimafreundliche Ernährung zu begeistern. Das nächste Treffen der Gruppe findet am 29.03.23 um 19:30h in der Akademie Gesundes Leben in Oberstedten statt. Wer in der Gruppe mitwirken möchte, melde sich bitte über info@l-o-k.de an.
Gemeinsam lässt sich mehr bewegen! Jetzt mitmachen.
Mitgliedschaft
Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du die LOK e.V. auch finanziell und erlaubst es uns, Kosten für Veranstaltungen, Vorträge, Informationskampagnen etc. zu decken. Als Zuwendung für einen gemeinnützigen Verein sind die Mitgliedsbeiträge an die LOK e.V. steuerlich absetzbar.
Jede Spende hilft, die Ziele der LOK e.V. zu verwirklichen. Wir freuen uns über jeden Betrag per Überweisung auf folgendes Konto: Kontoinhaber: LOK e.V.
IBAN: DE 2443 0609 6712 6285 9100
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende – und bitte nicht vergessen, Deinen Namen und Deine Anschrift anzugeben, damit wir Dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Die LOK wächst und braucht für die Betreuung ihrer Projektgruppen und zur Verbesserung der Projektwirkungen professionelle Unterstützung.
Wir suchen Projektgruppen Betreuer/in.
Wir mögen auch keinen Datenmüll. Wir wollen Dir gerne relevanten Content bieten und ein tolles Erlebnis auf unseren Seiten. Hilf uns dabei und stimme den Cookies zu.Klar!Nein.Datenschutzerklärung