„Klimaschutz ist wichtiger denn je – Mitgliederversammlung der LOK stellt Aktivitäten vor und wählt neue Vorstände“

Die Lokale Oberurseler Klimainitiative ist seit 2019 gemeinnütziger Verein und blickte im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung auf erfolgreiche Aktivitäten zum Klimaschutz in Oberursel und der Region zurück. Im ehemaligen Restaurant Macondo trafen sich die Hälfte aller Mitglieder zum Austausch und auch zur Wiederwahl eines Teils des Vorstands.

Im Dezember 2022 gab es gleich zwei Highlights der LOK am gleichen Tag: Zum einen der Gewinn des 1. Klimaschutzpreises des Hochtaunuskreises sowie die Wahl des LOK-Vertreters P. Cornel zum Vorsitzenden des Klimabeirats der Stadt Oberursel. „Dies zeigt, welche Anerkennung und Wertschätzung sich die LOK in ihrer kurzen Zeit bereits erworben hat.“ sagte Christine Greve, Gründungsmitglied des Vorstands, „Mittlerweile werden unsere Solarberater schon aus umliegenden Kommunen um Beratungen und Ausbildungen angefragt“. Dies alles wird ermöglicht durch den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz aller Mitglieder der LOK und ihres Netzwerks. „Zugleich sind wir jederzeit offen für Mitmenschen, die sich unser Tun anschauen und ggf. mit einbringen möchten“, so Greve weiter. Insbesondere für das Thema Mobilität sucht die LOK noch fachkundige Unterstützung.

„„Klimaschutz ist wichtiger denn je – Mitgliederversammlung der LOK stellt Aktivitäten vor und wählt neue Vorstände““ weiterlesen

Hochwasserschutz entsteht durch Handeln

Info-Abend der LOK

Am 19. September hatte die Lokale Oberurseler Klimainitiative Politik und Verwaltung eingeladen um „Potenzielle Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Urselbach“ vorzustellen und zu diskutieren. Mehr als 45 Minuten hörten Bürgermeisterin Runge, Stadtrat Uhlig, zahlreiche Stadtverordnete, Fraktionsvorsitzende, OrtsvorsteherInnen, Magistratsmitgliedern sowie Fachleute aus der Stadtverwaltung und der BSO den Ausführungen von Prof. Peter Cornel zu. Aufbauend auf den Karten des Regierungspräsidiums zur Festlegung der Überschwemmungsgebiete und den aktuell erstellten Starkregen-Gefahrenkarten des Ingenieurbüros Aquadrat, erläuterte diese potenziellen Maßnahmen exemplarisch.

Eine der Optionen sei „Niederschlags-Wasser besser im Wald zu halten“ statt dieses schnell und damit hochwassergefährdend in Gräben abzuleiten. Auch die Reaktivierung vorhandener Dämme zum Rückhalt von Bachwasser bei

„Hochwasserschutz entsteht durch Handeln“ weiterlesen

Zweiter Oberurseler Klimathon spart 4.800 kg CO2

Runge und Fink lösen ihre Wette im Frühjahr ein

Oberursel war dieses Jahr das zweite Mal beim worldwatchers-Klimathon dabei. Zwischen dem 27. September und 30. November 2021 waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an diesem App-basierten Wettbewerb teilzunehmen und klimafreundliches Alltagsverhalten zu testen.

Bürgermeisterin Antje Runge und Erster Stadtrat Christof Fink unterstützten den Wettbewerb mit einer Wette, die lautete: „Wenn ein Prozent der Bür­gerinnen und Bürger (= 470) beim Klimathon mit­machen, verkaufen wir beide gemeinsam gerettetes Gemüse auf dem Wochenmarkt.“

„Zweiter Oberurseler Klimathon spart 4.800 kg CO2 weiterlesen

Projektabend am 24.11.21 ABGESAGT

Der für den 24.11.21 geplante Projektabend mit dem Oberurseler Klimaschutzmanager Georg Hiltl kann leider nicht wie geplant stattfinden. Georg Hiltl hat seine Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt, uns aber angeboten, zu Beginn des kommenden Jahres für einen Vorstellungs- und Diskussionsabend zur Verfügung zu stehen. Wir planen entsprechend neu und informieren Euch schnellstmöglich über den neuen Termin.