Das neue LOK-Projekt „Oberurseler Dialogforum Wasser“ ist im Juni 2021 mit zehn Bürger:innen, darunter drei Stadtverordnete, gestartet.
Die Ausgangslage:
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserkreislauf und Siedlungen:
- Hitze- und Trockenperioden mit Wasserknappheit werden in Zukunft noch häufiger auftreten.
- Gleichzeitig ist mit häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen zu rechnen. Hochwasser, Überflutungen und Beeinträchtigungen durch abfließendes Wasser im Siedlungsgebieten sind die Folgen.
Das Ziel:
Die Brunnenstadt Oberursel zu einer
„Wassersensiblen Stadt“ und hitzeresistenten Stadt weiterzuentwickeln
Was ist eine „Wassersensible Stadt“ oder „Schwammstadt“?
“Wie ein Schwamm sollen die Städte Wasser bei starkem Regen aufnehmen und in Hitzephasen wieder abgeben. Mittel sind Retention, sprich das Auffangen von Regenwasser über Gründächer oder Zisternen, die Entsiegelung von Flächen und das Fördern von Versickerung im Boden, etwa durch Regengärten am Straßenrand.“ (FR vom 5.1.2021) Wasser wird zur Gestaltung und zur Kühlung durch Verdunstung der heißer werdenden Innenstädte genutzt. Die „Schwamm-Stadt“ versucht dem natürlichen hydrologischen Kreislauf möglichst nahezukommen. Der Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ des bayerischen Umweltministeriums nennt
Beispiele:
- wasserdurchlässige Belege,
- Versickerungsmulden, unterirdische Zisternen, Rigolen,
- Innerstädtisches Grün (Bäume, Gründächer, Fassadenbegrünung, Tiefbeete, Feuchtbiotope, etc.),
- Ausgewiesene Überflutungsflächen und Starkregenableitungen.
Die Projektgruppe wählt daraus zunächst Maßnahmen aus, die auf Oberurseler Verhältnisse übertragbar sind und tauscht sich anschließend im Dialogforum mit den politisch Verantwortlichen, zuständigen Institutionen sowie interessierten Bürger:innen und Organisationen aus wie und wann und durch wen die besprochenen Maßnahmen umgesetzt werden können.
Wir laden alle Interessierten zu unserem nächsten Treffen ein:
Mittwoch, den 7.12.2022 um 19 bis 20:30 Uhr. Die Sitzung findet in der Stadthalle, Raum Oberstedten statt.
Um vorherige kurze Information an wasser@l-o-k.de wird gebeten.
Kontakt: Fragen oder Anregungen an wasser@l-o-k.de
Ansprechpartner: Peter Cornel