Was gibt's Neues?
News!

Wer aktiv ist, hat sehr viel und -vor allem- Wichtiges zu erzählen. Hier findest Du unsere aktuellen Artikel. Stöbere auch gerne durch unser Archiv.

Unsere aktuellen News.

Mit klick auf (mehr…) landest Du auf der entsprechenden News-Seite.

Rund 400 neue Bäume gepflanzt

Der Schneeregen hatte noch nicht ganz aufgehört, da standen am vergangenen Donnerstag, dem 2. Dezember, um 9:00 Uhr bereits knapp 60 Personen im Oberurseler Stadtwald und lauschten aufmerksam den Worten von Förster Luis Kriszeleit und seinem Team.

Die ca. 15 Einzelpersonen und zwei Schulklassen der Waldorfschule hatten sich als Freiwillige gemeldet, um das Forstteam dabei zu unterstützen, noch vor dem Winter neue Jungbäume im Stadtwald zu pflanzen. Wie man dies fachmännisch macht, wurde zu Beginn erklärt und sehr anschaulich gezeigt – eine interessante Lehrstunde nicht nur für die Schüler*innen der 6. und 8. Klasse, sondern auch für viele der erwachsenen Helfer*innen.

(mehr …)

Solar-Party am 20.11.21 in Weißkirchen

Am Samstag, 20. November 2021, von 14.00 bis 16.30 Uhr, findet in Weißkirchen eine „Solar-Party“ statt, bei der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zu allen Themen rund um Photovoltaik informieren können.

Eine was? Solar-Party, was ist das?

Viele Bürger*innen und Bürger sind bereits Teil der Energiewende. Sie haben eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach oder ein Balkonmodul an der Fassade, am Balkon oder an der Carportwand. Auf dem Weg dorthin haben sie bereits viele Fragen für sich beantwortet, die andere sich gerade noch stellen: Wie werde ich mein eigener Energieerzeuger? Wie finde ich heraus, ob mein Dach/Balkon geeignet ist? Was kostet das? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage aus? Welcher Anteil meines Energiebedarfs lässt sich damit abdecken? 

(mehr …)

Klimaanpassung – jetzt wird es konkret: Steuerung von Oberflächenwasser im Wald

Am 10. November hat die Stadt die folgende Pressemitteilung veröffentlicht. Diese zeigt, dass die Fachkenntnis der LOK von vielen städtischen Akteuren sehr geschätzt wird und unser Engagement auf fruchtbaren Boden fällt. Den Worten auch Taten folgen lassen. Dies ist der wichtigste Schritt, um unser Klima zu schützen und unsere Stadt frühzeitig an die sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen. In diesem Sinne freuen wir uns sehr über diese positiven Entwicklungen beim Thema „Steuerung von Oberflächenwasser“ in Oberursel.

Oberursel, 10.11.2021: „Der Klimawandel erfordert, dass wir uns einerseits auf längere Trockenheitsperioden und mehr Hitze­tage, anderseits aber auch auf vermehrte Starkre­genereignisse einstellen müssen. Längst zu sehen sind die Auswirkungen auch im Oberurseler Stadt­wald. Trockenstress an Waldbäumen und erhöhte Gefahr durch Schädlingsbefall wie dem Borkenkäfer führen zu Baumsterben und Zwangsrodungen. Gleichzeitig werden Waldwege bei starkem Regen zu Sturz­bächen und es kommt zu Überschwem­mungen und Zerstörung wie z.B. im Frühjahr am Maasgrundweg.  

Vorbeugende Maßnahmen sollen das Schadens­risiko vermindern helfen. Der Bau & Service Oberursel (BSO), die städtische Abteilung Umwelt und Naturschutz sowie der Klimaschutz­beauftragte der Stadt Oberursel nehmen sich in Ko­operation mit der Lokalen Oberurseler Klima­initiative e.V. (LOK) des Themas an.

(mehr …)

Projektabend am 24.11.21 ABGESAGT

Der für den 24.11.21 geplante Projektabend mit dem Oberurseler Klimaschutzmanager Georg Hiltl kann leider nicht wie geplant stattfinden. Georg Hiltl hat seine Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt, uns aber angeboten, zu Beginn des kommenden Jahres für einen Vorstellungs- und Diskussionsabend zur Verfügung zu stehen. Wir planen entsprechend neu und informieren Euch schnellstmöglich über den neuen Termin.

Klimathon – da geht noch mehr

Seit dem 27. September läuft der zweite Oberurseler Klimathon und unsere Halbzeitbilanz lautet: „Bei der derzeitigen Anzahl der Teilnehmer*innen ist noch Luft nach oben!“

Insbesondere im Hinblick auf die ambitionierte Wette von Bürgermeisterin Antje Runge und Erstem Stadtrat Christof Fink: Wenn sich 1 % der Oberurseler*innen am Klimathon beteiligen, treten die beiden als „Lebensmittelretter“ auf dem Wochenmarkt an. Bis zu den benötigten 467 Teilnehmer*innen fehlten zum Amtsantritt von Antje Runge am 15.10.21 noch exakt 400 Personen.

So einfach bist Du dabei!

(mehr …)

Klimathon-Wette

Zukünftige Bürgermeisterin Runge und erster Stadtrat Fink fordern Bürgerinnen und Bürger heraus

Am 27.09. fiel der Startschuss zum zweiten Oberurseler Klimathon. Bis zum 07.11.21 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Antje Runge, die am 15. Oktober ihr Amt als Bürgermeisterin unserer Stadt antritt, und der erste Stadtrat Christof Fink setzen sich persönlich für mehr Klimaschutz in unserer Stadt ein. „Die Zeit drängt und die notwendigen Veränderungen, um unser Klima zu schützen, müssen auf allen Ebenen angegangen werden. Die Stadt kann und wird ihren Beitrag leisten. Wir alle gemeinsam sind aufgerufen, unseren Alltag klimafreundlicher zu gestalten, damit wir das Ziel der CO2-Neutralität so schnell wie möglich erreichen“, so Antje Runge. Gemeinsam mit Christof Fink, der selbst bereits am ersten Klimathon teilgenommen hat, ruft sie alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen beim Oberurseler Klimathon auf, der noch bis zum 07.11. läuft.

Als besondere Motivation gehen die beiden eine Wette mit den Oberurselerinnen und Oberurselern ein:

„Wenn 1% der Bürgerinnen und Bürger beim Klimathon mitmachen, verkaufen wir beide gemeinsam gerettetes Gemüse auf dem Wochenmarkt.“

Zum 31.12.2019 leben 46.935 Menschen in Oberursel – somit ist die Wette erfüllt, sobald 470 Personen teilnehmen.

Auch weiterhin ist eine Anmeldung zum Klimathon möglich – sowohl als Einzelperson mit dem Code 2ok-2021, als auch im Team der LOK mit dem Code 2ok-3.

Dein persönlicher Marathon für’s Klima!

42,195 Tage – 6 Disziplinen und über 40 mögliche Klima-Challenges

Vom 27. September bis zum 7. November 2021 findet in Oberursel zum zweiten Mal ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Der „2. Oberurseler Klimathon“ ist ein App-basierter Wettbewerb, bei dem alle OberurselerInnen ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und ihren C0₂-Fußabdruck reduzieren können.

In sechs verschiedenen Disziplinen werden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten und jede einzelne spart CO₂ ein. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in den Disziplinen Mobilität, Ernährung, Wohnen, Urlaub/Freizeit, digitales Leben und Shopping die für sie passenden Challenges auszusuchen und umzusetzen. Wie viel CO₂ eingespart wird, verraten die Punkte, die man für die Umsetzung erhält. Deine Punkte werden dann in der App „klimakompass“ automatisch angezeigt. In der Presse und auf unserer Homepage wird regelmäßig über die CO₂-Einsparungen berichtet und am Ende erfahren wir, wieviel CO₂ wir als Bürgerschaft in 42,195 Tagen eingespart haben!

Teamgeist gefragt

Neu ist in diesem Jahr, dass man nicht nur als Einzelperson sondern auch im Team am Klimathon teilnehmen kann. Wer als Gruppe (mindestens 2 Personen) teilnehmen möchte, kann unter klimathon@oberursel.de seinen persönlichen Teamcode für die Registrierung in der App anfordern.

Natürlich ist auch die LOK mit einem Team beim Klimathon dabei! Verwendet beim Registrieren den Teamcode 2ok-3 und unterstützt das Team LOK beim Sammeln von Klimapunkten!

Wie mache ich mit?

  1. Kostenlose App „klimakompass“ herunterladen.
  2. Registrieren, indem man in der App auf den kleinen Läufer unten rechts klickt und den Aktionscode 2ok-2021 (EinzelteilnehmerIn) oder den LOK-Teamcode 2ok-3 eingibt.
  3. In der Rubrik „Rechner“ deinen persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen. Der durchschnittliche CO₂ Verbrauch pro EinwohnerIn in Deutschland beträgt aktuell 11,2 Tonnen pro Jahr. Wie hoch ist dein Verbrauch? Um wie viel kannst du ihn während der 6 Wochen Klimathon reduzieren?
  4. Wochenaufgaben aus den über 40 Challenges aussuchen und loslegen. Es können auch mehrere Herausforderungen gleichzeitig angenommen werden. Abschließend auf das grüne Feld „Geschafft“ klicken, so dass dies am Ende der Woche in der Kategorie „Beendete Challenges“ dokumentiert wird und die Klimapunkte unter dem Aktionslogo angezeigt werden.

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen! Jetzt mitmachen.

Mitgliedschaft

Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du die LOK e.V. auch finanziell und erlaubst es uns, Kosten für Veranstaltungen, Vorträge, Informationskampagnen etc. zu decken. Als Zuwendung für einen gemeinnützigen Verein sind die Mitgliedsbeiträge an die LOK e.V. steuerlich absetzbar.
Hier klicken

Spende

Jede Spende hilft, die Ziele der LOK e.V. zu verwirklichen. Wir freuen uns über jeden Betrag per Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: LOK e.V. IBAN: DE 2443 0609 6712 6285 9100 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: Spende
– und bitte nicht vergessen, Deinen Namen und Deine Anschrift anzugeben, damit wir Dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Hier klicken

Aktive

Die LOK wächst und braucht für die Betreuung ihrer Projektgruppen und zur Verbesserung der Projektwirkungen professionelle Unterstützung.
Wir suchen Projektgruppen Betreuer/in.
Hier klicken