Gastronom*innen in Oberursel und Bürger*innen sollen verstärkt auf Mehrweg-Systeme für Speisen und Getränke bei “To-Go-Gerichten” aufmerksam gemacht werden. Hierfür veranstalten wir zusammen mit zwei Schüler-AGs der Frankfurt International School FIS und mit Unterstützung der Stadt Oberursel vom 26.3. bis 08.04. eine Aktion mit dem Ziel, möglichst viele Orscheler Gastronom*innen zügig auf Mehrweggeschirr für den Außer-Haus-Verkauf umzustellen. Schon bevor neue gesetzliche Regelungen die
Das nächste Treffen der Fastengruppe findet statt am Mittwoch, dem 9. März um 20 Uhr auf Zoom. Wenn Du dabei sein möchtest, schicke eine Mail an 7-wochen-ohne@web.de Du bekommst den Link kurz vor dem Treffen zugeschickt.
Hier geht es zum Artikel über die Fastenaktion in der Frankfurter Neuen Presse.
Oberursel war dieses Jahr das zweite Mal beim worldwatchers-Klimathon dabei. Zwischen dem 27. September und 30. November 2021 waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an diesem App-basierten Wettbewerb teilzunehmen und klimafreundliches Alltagsverhalten zu testen.
Bürgermeisterin Antje Runge und Erster Stadtrat Christof Fink unterstützten den Wettbewerb mit einer Wette, die lautete: „Wenn ein Prozent der Bürgerinnen und Bürger (= 470) beim Klimathon mitmachen, verkaufen wir beide gemeinsam gerettetes Gemüse auf dem Wochenmarkt.“
Seit dem 27. September läuft der zweite Oberurseler Klimathon und unsere Halbzeitbilanz lautet: „Bei der derzeitigen Anzahl der Teilnehmer*innen ist noch Luft nach oben!“
Insbesondere im Hinblick auf die ambitionierte Wette von Bürgermeisterin Antje Runge und Erstem Stadtrat Christof Fink: Wenn sich 1 % der Oberurseler*innen am Klimathon beteiligen, treten die beiden als „Lebensmittelretter“ auf dem Wochenmarkt an. Bis zu den benötigten 467 Teilnehmer*innen fehlten zum Amtsantritt von Antje Runge am 15.10.21 noch exakt 400 Personen.
42,195 Tage – 6 Disziplinen und über 40 mögliche Klima-Challenges
Vom 27. September bis zum 7. November 2021 findet in Oberursel zum zweiten Mal ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Der „2. Oberurseler Klimathon“ ist ein App-basierter Wettbewerb, bei dem alle OberurselerInnen ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und ihren C0₂-Fußabdruck reduzieren können.
In sechs verschiedenen Disziplinen werden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten und jede einzelne spart CO₂ ein. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in den Disziplinen Mobilität, Ernährung, Wohnen, Urlaub/Freizeit, digitales Leben und Shopping die für sie passenden Challenges auszusuchen und umzusetzen. Wie viel CO₂ eingespart wird, verraten die Punkte, die man für die Umsetzung erhält. Deine Punkte werden dann in der App „klimakompass“ automatisch angezeigt. In der Presse und auf unserer Homepage wird regelmäßig über die CO₂-Einsparungen berichtet und am Ende erfahren wir, wieviel CO₂ wir als Bürgerschaft in 42,195 Tagen eingespart haben!
Teamgeist gefragt
Neu ist in diesem Jahr, dass man nicht nur als Einzelperson sondern auch im Team am Klimathon teilnehmen kann. Wer als Gruppe (mindestens 2 Personen) teilnehmen möchte, kann unter klimathon@oberursel.de seinen persönlichen Teamcode für die Registrierung in der App anfordern.
Natürlich ist auch die LOK mit einem Team beim Klimathon dabei! Verwendet beim Registrieren den Teamcode 2ok-3 und unterstützt das Team LOK beim Sammeln von Klimapunkten!
Wie mache ich mit?
Kostenlose App “klimakompass” herunterladen.
Registrieren, indem man in der App auf den kleinen Läufer unten rechts klickt und den Aktionscode 2ok-2021 (EinzelteilnehmerIn) oder den LOK-Teamcode 2ok-3 eingibt.
In der Rubrik „Rechner“ deinen persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen. Der durchschnittliche CO₂ Verbrauch pro EinwohnerIn in Deutschland beträgt aktuell 11,2 Tonnen pro Jahr. Wie hoch ist dein Verbrauch? Um wie viel kannst du ihn während der 6 Wochen Klimathon reduzieren?
Wochenaufgaben aus den über 40 Challenges aussuchen und loslegen. Es können auch mehrere Herausforderungen gleichzeitig angenommen werden. Abschließend auf das grüne Feld „Geschafft“ klicken, so dass dies am Ende der Woche in der Kategorie „Beendete Challenges“ dokumentiert wird und die Klimapunkte unter dem Aktionslogo angezeigt werden.