Insektenwiesen im urbanen Raum und innerstädtischen Kleinbiotope wirken sich durch ihre kühlende und ausgleichende Wirkung positiv auf das Stadtklima aus. Gleichzeitig stellen sie wichtige Lebensräume für eine überraschend große und teilweise sehr seltene Artenvielfalt dar – ja, selbst in unserem beschaubaren Oberursel (nachzulesen z. B. in unseren „Erfolgsstorys“).
Daher möchte unser Projekt-Team „Insektenwiesen in Orschel“ möglichst viele, ungenutzte städtische oder private Brachflächen in Oberursel zu wertvollen Biotopen oder Mikrohabitaten für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten umwandeln.
Dafür arbeiten wir eng mit der BSO, der Stadt und interessierten und engagierten Oberurseler Bürgerinnen und Bürgern zusammen. So soll dieses Anliegen nachhaltig im Stadtleben verankert sein.
Gleichzeitig sind wir auf der Suche nach engagierten „Insektenwiesen-Paten“, die sich für diese entstandenen Flächen verantwortlich fühlen und sie pflegen. Dafür sprechen wir Privatpersonen, aber auch öffentliche Einrichtungen wie z. B. Horte oder Schulen an.
Bei einer hoffentlich bald anstehenden nachhaltigen Entsiegelung des Innenstadtbereiches möchten wir mit wertvollen Impulsen dafür sorgen, dass die geplanten Begrünungsmaßnahmen nicht nur praktischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch ökologischen.
Wir haben zwei unserer Gestaltungsaktionen (am Bahnhof und VzF Hort Mitte) im Frühjahr dokumentiert. Die PDF mit Bildern könnt Ihr hier herunterladen: Download PDF
Hier geht es zu weiteren sichtbaren Erfolgen!
Du möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren? Mitmachen oder Blühpate werden? Dann melde Dich bei insekten@l-o-k.de. Wir freuen uns auf Dich!