Was gibt's Neues?
News!

Wer aktiv ist, hat sehr viel und -vor allem- Wichtiges zu erzählen. Hier findest Du unsere aktuellen Artikel. Stöbere auch gerne durch unser Archiv.

Unsere aktuellen News.

Mit klick auf (mehr…) landest Du auf der entsprechenden News-Seite.

Gastherme oder Wärmepumpe

24. April 2024, 19 Uhr, Rathaussaal Oberursel

Es geht sowohl um die Grundlagen der Wärmpumpentechnologie als auch um typische Einbausituationen mit der wirtschaftlichen Gegenüberstellung von Gasheizung und Wärmepumpe. Dabei werden nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Kostenentwicklung von fossilen und erneuerbaren Energieträgern unter die Lupe genommen. Außerdem geht es um die zurzeit geltenden Fördermöglichkeiten für Wärmewende und Gebäudesanierung.

Die LOK-Wärmewendegruppe möchte die Bürgerinnen und Bürger über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wärmewende auf dem Laufenden halten.

Anmeldung unter waermewende@l-o-k.de.

Gegenständen ein zweites Leben schenken – OrschelLeih macht’s möglich!

Oberursel hat ab Februar einen gemeinnützigen Leihladen

Die Freude des OrschelLeih-Teams ist groß, ab Donnerstag, 15.2.2024 können Bürger Gegenstände, die nur selten gebraucht werden, kostenfrei im gemeinnützigen Leihladen ausleihen. Mit großem Engagement hat die neue Projektgruppe der Lokalen Oberurseler Klimainitiative in nur wenigen Monaten den Leihladen „OrschelLeih“ gegründet, der ab Februar in Oberursel, Dornbachstraße 29, seine Türen öffnen wird.

Leihen statt kaufen ist nachhaltig und sozial! Gegenstände sollen so lange wie möglich durch Wiederverwendung, Recycling, Reparatur und die gemeinschaftliche Nutzung im Kreislauf
bleiben. Das spart Ressourcen, reduziert Müll und schont den Geldbeutel. Muss man wirklich alles gleich kaufen, was nur sehr selten gebraucht wird, wenn es so einfach auch ausgeliehen werden kann?
Das Prinzip beruht darauf, dass die Verleih-Gegenstände dem Leihladen geschenkt und nach technischer Überprüfung der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zum OrschelLeih-Konzept sind der Homepage zu entnehmen:
http://www.orschel-leih.de

Um ein attraktives Verleih-Sortiment präsentieren zu können ist die OrschelLeih auf
Sachspenden aus der Bevölkerung angewiesen.
Wer funktionsfähige Gegenstände besitzt, die nicht mehr gebraucht werden, kann ihnen durch den Leihladen ein zweites Leben schenken. Gebraucht werden Werkzeuge, Gartengeräte, Haushaltsgeräte, Freizeit-/ Campingutensilien, alles für Umzüge und Renovierungen, Kinderartikel und Gegenstände, die zum Feiern gebraucht werden. Die Liste der Artikel, die noch fehlen sind auf der Homepage unter Sachspenden zu finden.
http://www.orschel-leih.de

Gegenstände, die man der OrschelLeih schenken möchte, können zu folgenden Terminen in
Oberursel, Dornbachstraße 29, abgegeben werden: 20.1.2024 (10-13 Uhr), 26.1.2024 (16-19
Uhr) und 27.1.2024 (10 -13 Uhr). Individuelle Termine für Sachspenden können unter der Mail
orschel-leih@l-o-k.de verabredet werden.

Wir freuen uns über jede Sachspende, bitten aber darum, dass alle Gegenstände funktionsfähig, unbeschädigt, vollständig und sauber sind. Falls vorhanden, wäre eine Bedienungsanleitung sehr hilfreich.

Mit der Unterstützung der Bürger schafft es der gemeinnützige Leihladen der LOK e.V. die Stadt um ein weiteres nachhaltiges und soziales Projekt zu bereichern.

Bürgermedaille für die LOK

Am 21. November wurden Vertreter der LOK zum Bürgerempfang eingeladen, da der LOK die Bürgermedaille der Stadt Oberursel verliehen wurde.

Der Bürgerempfang stand unter dem Motto „Oberursels Zukunft nachhaltig gestalten“. Mit diesem Motto ist die LOK schon seit einigen Jahren unterwegs und auch erfolgreich unterwegs.

Die Stadt Oberursel hat das Engagement der LOK entsprechend gewürdigt. Und wenn man von der LOK spricht, dann sind die vielen ehrenamtlich tätigen Oberurseler gemeint, die in den einzelnen Projektgruppen die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel voranbringen.

Mitglieder des Kernteams haben sehr gerne die Bürgermedaille stellvertretend für alle in der LOK-Engagierten in Empfang genommen und geben diese Auszeichnung und die damit verbundene Wertschätzung gerne an Euch weiter. Diese Bürgermedaille und auch der Gewinn des Klimaschutzpreises des Hochtaunuskreises in 2022 ist für uns alle Motivation gemeinsam an unserem Ziel: „Oberursel klimaneutral zu gestalten“ weiter zu arbeiten.

Vielen Dank an Euch alle!

Euer Vorstand & Kernteam

Offener Brief zu „Verbrauchssteuer auf Einweg-Takeaway-Verpackungen“

Folgenden offenen Brief hat die LOK Mitte Oktober an den hauptamtlichen Magistrat sowie die Fraktionsvorsitzenden der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Parteien und Gruppierungen verschickt. Dem offenen Brief vorausgegangen ist ein fast zweijähriges Projekt „Mehrweg in der Gastronomie“, mit dem die LOK in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Oberursel versucht hat, die Gastronominnen und Gastronomen in der Brunnenstadt zur Einführung von Mehrweg-Lösungen für das Außer-Haus-Geschäft zu bewegen. Selbst nach Inkrafttreten der Einwegkunststoffverbotsverordnung und der Mehrwegangebotspflicht hat sich die Realität in der Gastronomie jedoch bisher nicht sichtbar verändert. To-Go-Essen wird weiterhin in Einwegverpackungen ausgegeben. Angesichts der mit dem hohen Abfallaufkommen verbundenen Entsorgungsproblematik, der Ressourcenverschwendung und den Umweltproblemen sehen wir unmittelbaren Handlungsbedarf, um hier zu einer Verhaltensänderung bei KonsumentInnen und AnbieterInnen zu kommen.

Betreff: Antrag auf Erhebung einer örtlichen Verbrauchssteuer auf Einweg-Takeaway-Verpackungen

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Runge,
sehr geehrter Herr Fink, sehr geehrter Herr Uhlig,
sehr geehrte Damen und Herren,

seit Jahren steigt die Menge an Verpackungsmüll kontinuierlich an. Allein in Deutschland werden jährlich 5,8 Milliarden Einweg-Getränkebecher und 4,3 Milliarden Einweg-Essensboxen verbraucht. Die damit einhergehenden Umwelt- und Klimabelastungen sowie übervollen Mülleimer und erheblichen Entsorgungskosten in unserer Stadt betrachten wir mit Sorge.

(mehr …)

Stadtradeln mit der LOK

Radfahren statt Autofahren ist ein Baustein des Klimaschutzes. Daher möchte ich zum Radfahren und zur Teilnahme am diesjährigen „Stadtradeln“ aufrufen.

Alles weitere erfahrt ihr unter www.stadtradeln.de. Einfach registrieren, unter Oberursel das Team der LOK wählen, App herunterladen und bis zum 30.09.2023 fleißig für das Klima und die LOK Radfahren. Los geht es am 10.9.23, aber ihr könnt Euch bereits heute registrieren.

Viel Spaß und liebe Grüße

Christopher Hage und das LOK-Kernteam

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen! Jetzt mitmachen.

Mitgliedschaft

Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du die LOK e.V. auch finanziell und erlaubst es uns, Kosten für Veranstaltungen, Vorträge, Informationskampagnen etc. zu decken. Als Zuwendung für einen gemeinnützigen Verein sind die Mitgliedsbeiträge an die LOK e.V. steuerlich absetzbar.
Hier klicken

Spende

Jede Spende hilft, die Ziele der LOK e.V. zu verwirklichen. Wir freuen uns über jeden Betrag per Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: LOK e.V. IBAN: DE 2443 0609 6712 6285 9100 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: Spende
– und bitte nicht vergessen, Deinen Namen und Deine Anschrift anzugeben, damit wir Dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Hier klicken

Aktive

Die LOK wächst und braucht für die Betreuung ihrer Projektgruppen und zur Verbesserung der Projektwirkungen professionelle Unterstützung.
Wir suchen Projektgruppen Betreuer/in.
Hier klicken