Was gibt's Neues?
News!

Wer aktiv ist, hat sehr viel und -vor allem- Wichtiges zu erzählen. Hier findest Du unsere aktuellen Artikel. Stöbere auch gerne durch unser Archiv.

Unsere aktuellen News.

Mit klick auf (mehr…) landest Du auf der entsprechenden News-Seite.

Gemeinsam auf CO2-Diät: am 19. Oktober startet der 1. Oberurseler Klimathon!

Ein weiteres LOK-Projekt wird bald sichtbar: Wir freuen uns mit euch auf den Start des ersten Oberurseler Klimathons am 19. Oktober! – Initiiert durch den BUND von Claudia von Eisenhardt-Rothe und in erfolgreicher Kooperation mit der LOK, dem App-Entwickler „WorldWatchers“ und den Stadtwerken Oberursel.

Was ist ein Klimathon?

Ein Klimathon soll dazu anregen, sich spielerisch mit dem eigenen Verhalten und dessen Auswirkungen auf das Klima auseinanderzusetzen. Angelehnt an die Distanz eines Marathons, stellen sich alle Teilnehmenden 42,195 Tage lang wechselnden ‚Challenges‘, um den eigenen CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. Nach erfolgreichem Abschluss sieht man direkt, wie viele klimaschädliche Emissionen man eingespart hat – und ist motiviert, weiterzumachen und das eigene Verhalten nachhaltig zu ändern.

Challenge via „Klimakompass“-App

Das technische Fundament für die Challenge liefert die „Klimakompass“-App des Entwickler-Teams „WorldWatchers“. Sie erlaubt es mittels weniger Klicks den persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen sowie für mehr als 1,2 Mio. Konsumprodukte den jeweiligen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Die ausgelieferten Daten basieren dabei auf Berechnungen des renommierten Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie.

Wie kann ich am Oberurseler Klimathon teilnehmen?

Die Teilnahme am „1. Oberurseler Klimathon“ ist denkbar einfach:

  • Kostenlos Klimakompass-App im Google Play oder Apple App Store herunterladen
  • Eigenen CO2-Abdruck mit wenigen Klicks ermitteln
  • ab dem 19.10.2020 auf den Menüpunkt „Challenges“ klicken und den Code „1OK2020“ eingeben, um Teil des ersten Oberurseler Klimathons zu werden!

WICHTIG: Der 1. Oberurseler Klimathon wird am 19.10.2020 um 0:00 Uhr freigeschaltet. Aber natürlich könnt ihr euch auch noch jederzeit nach diesem Datum dem Klimathon anschließen.

Also: App runterladen & weitersagen – wir freuen uns auf die gemeinsame CO2-Diät mit euch! 💪

Pressekonferenz zum bundestweit ersten Klimathon in Oberursel

Am Montag, den 12.Oktober 2020, um 14:00 Uhr findet in der Stadthalle Oberursel (Raum Weißkirchen) die Kickoff-Pressekonferenz zum bundesweit ersten Klimathons (Klimaschutzmarathon) statt.

Die Idee geht auf den ersten Projektabend der LOK Ende 2019 zurück. Hier stellte die Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Claudia von Eisenhart Rothe, die Idee eines CO2-Rechners für Oberursel vor.

Sie konnte in der Folgezeit mit Christoph Kunz, Gründer des Klima-Startups worldwatchers GmbH, einen kompetenten Partner für die Umsetzung der Idee im digitalen Bereich gewinnen.  
Worldwatchers hat mit dem „worldwatchers klimakompass“ eine App entwickelt, die es erlaubt, den eigenen CO2-Fußabdruck zu bestimmen sowie für mehr als 1,2 Mio. Konsumprodukte den jeweiligen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Zudem gibt die App gut umsetzbare Hinweise zur Senkung des persönlichen Fußabdrucks.  

Die Stadtwerke Oberursel sponsern den ersten Oberurseler Klimathon auf der Grundlage der neuen App.

An der Pressekonferenz zum Klimathon Oberursel werden teilnehmen:

  • Jürgen Funke, Geschäftsführer der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH, Projektpartner und Sponsor
  • Christoph Kunz, Gründer von Worldwatchers und Entwickler der klimakompass-App
  • Dr. Claudia von Eisenhart Rothe, Vorsitzende des BUND OV Oberursel / Steinbach 
  • Claudia Passow Projektpatin bei der LOK

Weitere Informationen zur App und zum Klimathon folgen natürlich auch hier auf der Website nach der Pressekonferenz am Montag.

Vier neue Projektideen beim ersten digitalen Projektabend vorgestellt – weitere engagierte Unterstützer*innen gesucht!

Corona zum Trotz geht es mit Veranstaltungen weiter bei der lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK): Die erste digitale „Pitch-Night“, die am Mittwoch, 16. September vom Cafe Portstrasse aus ins Netz gestreamt wurde, war, so Mitbegründer und Moderator des Abends Jan Schilling, schon mal ein guter Anfang. „Da wir davon ausgehen, dass Präsenzveranstaltungen unseres rund 150 Menschen umfassenden Netzwerks vorläufig nicht mehr physisch stattfinden können, haben wir erstmals einen halb analogen, halb digitalen Abend präsentiert und wir sind zufrieden mit dem Ergebnis.“

Zehn Menschen waren am Abend live vor Ort, rund 30 hatten sich digital hinzugesellt. Das Ziel dieses Projektabends war dasselbe wie bei den beiden vorangegangenen: Menschen für den Klimaschutz in Oberursel zu begeistern und neue Ideen zu präsentieren, die sich in einem klar definierten Zeitrahmen und gemeinsam mit Gleichgesinnten leichter umsetzen lassen.

Vier neue Projektideen für den lokalen Klimaschutz in Oberursel

Die Protagonisten des Abends waren Rieke Boenisch, Sabine Behrent, Otto Bammel und Jürgen Betz. Alle vier stellten gut durchdachte und spannende Projektideen vor. Bereits an dem Abend haben sich kleine Projektgruppen zusammengefunden.

Allen vier Projekten kann man sich als interessierte Bürgerin oder interessierter Bürger sehr gerne noch anschließen!
Schreibt uns dafür einfach eine kurze Nachricht an info@l-o-k.de damit wir euch mit den Initiator*innen vernetzen können.

Mehr über die Projekte lesen

Zweiter Projektabend (digital) am 16. September

Beim zweiten LOK- Projektabend, der sogenannten Pitch-Night, soll es am 16. September ab 20 Uhr wieder darum gehen, neue Klimaschutzprojekte für Oberursel ins Leben zu rufen. Alle LOK-Interessierten sind dazu eingeladen, weitere Themen vorzuschlagen, die dem Klimaschutz in der Stadt auf die Sprünge helfen könnten. Zeitgleich sollen dafür auch motivierte Mitstreiter geworben werden, die die Idee ebenfalls unterstützen und mitarbeiten möchten. 

Reicht jetzt eure Ideen für den lokalen Klimaschutz in Oberursel ein – oder schließt euch einer neuen Gruppe an!

Projektideen können erneut alles sein: von der Umsetzung eines Gemeinschaftsgartens bis hin zur Planung einer Veranstaltung für alternative Verkehrskonzepte. Die einzige Spielregel lautet: Das vorgeschlagene Projekt soll ein klares klimapolitisches Ziel formulieren, welches in einem festgelegten Zeitraum gemeinsam mit anderen erreicht werden kann.

Mehr Infos zum Projektabend & zur Einreichung eurer Ideen findet ihr hier. Aber vorsicht! Die Zeit läuft: Damit wir die Ideen noch sichten können, bitten wir um die Einreichung bis zum 11. September!

Beim ersten LOK-Projektabend im Dezember vergangenen Jahres waren bereits tolle Ideen geboren worden, von denen einige schon praktisch umgesetzt werden konnten, z.B. initiierte das Energie-Projekt mehr Photovoltaik auf Oberurseler Dächern. Aufgrund der Corona-Pandemie musste allerdings die ebenfalls geplante Klimabörse auf Juni 2021 verschoben werden. 

Projektabend zum Klimaschutz im digitalen Hybrid-Format

Nun startet die LOK nach der längeren Zwangspause wieder durch und sucht weitere Ideen und auch weitere Interessierte, die sich der Gruppe anschließen möchten! Das Format wird diesmal etwas anders sein: Die Teilnehmerzahl im Saal ist  begrenzt. Die Projektinitiatoren, die sich bereits bei der LOK gemeldet haben und eine Idee vorstellen möchten, werden dies am Abend im Saal des Cafe Portstrasse tun. Alle Interessierten, die aus Platzgründen nicht live dabei sein können, haben die Möglichkeit der Veranstaltung live digital zu verfolgen. Den genauen Kanal dafür geben wir noch hier bekannt!

Erster LOK-Stammtisch im Rushmoorpark

Bei schönstem Spätsommerwetter hat gestern der erste LOK-Stammtisch im Rushmoorpark stattgefunden. Wir haben uns sehr gefreut nach der (teils) längeren Corona-Pause viele LOK-Mitglieder wieder persönlich zu treffen. Und auch die Gespräche mit einigen Neu-Interessenten waren sehr spannend!

Mit diesem Format möchten wir mehr Raum für die ungezwungene Vernetzung zwischen unseren LOK-Projektgruppen schaffen. Mehr Informationen zu unseren aktuellen Projekten findet ihr übrigens hier.

Wenn ihr ein neues Projekt vorschlagen möchtet, könnt ihr dies gerne bei unserer nächsten Pitch-Night am 16. September tun! Wir freuen uns über eure Ideen, wie wir den Klimaschutz in Oberursel nachhaltig vorantreiben können.

Erstes Vernetzungstreffen für Klimaschutzinitiativen im Hochtaunuskreis

Am 2.9.2020 haben wir das erste Vernetzungstreffen für Klimaschutzinitiativen im Hochtaunuskreis veranstaltet. Zwölf Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt acht Initiativen waren anwesend. Es war ein bunter und interessanter Abend, an dem sich zunächst die einzelnen Initiativen vorgestellt haben, um später näher darauf einzugehen, welche Hoffnungen sie mit einer besseren Vernetzung verbinden und welche Angebote sie den übrigen Teilnehmern machen können. Allen gemein war der Wunsch nach einer besseren Vernetzung, um über Aktionen und Veranstaltungen informiert zu sein sowie die Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr für den Klimaschutz erreichen können. 

Constantin Sennlaub von den Fridays For Future Hochtaunus gab einen kurzen Einblick in das Forderungspapier, das FFF HTK pünktlich zum nächsten Globalen Klimastreik am 25.9. den Vertretern des Hochtaunuskreises überreichen will. Hierin wird ein konsequentes Eintreten für das 1,5 Grad-Ziel und das Hinwirken auf Klimaneutralität bis 2035 gefordert. Das Papier verweist auf die Verantwortung des Kreises und fordert diesen auf, eigene Klimaschutzziele zu formulieren und umzusetzen und die die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens als zentrales Ziel des gesamten politischen Handelns anzuerkennen. 

Alle Teilnehmer waren erfreut über das Angebot der Scientists For Future Frankfurt, durch die Vermittlung von Experten zur Einzelberatung, zur wissenschaftlichen Begleitung von Klimaschutzvorhaben oder für Vorträge vor Ort die Arbeit anderer Klimaschutzinitiativen zu unterstützen.

Wir von der LOK freuen uns schon darauf, zukünftig noch enger mit anderen Initiativen zusammenzuarbeiten. 

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen! Jetzt mitmachen.

Mitgliedschaft

Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du die LOK e.V. auch finanziell und erlaubst es uns, Kosten für Veranstaltungen, Vorträge, Informationskampagnen etc. zu decken. Als Zuwendung für einen gemeinnützigen Verein sind die Mitgliedsbeiträge an die LOK e.V. steuerlich absetzbar.
Hier klicken

Spende

Jede Spende hilft, die Ziele der LOK e.V. zu verwirklichen. Wir freuen uns über jeden Betrag per Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: LOK e.V. IBAN: DE 2443 0609 6712 6285 9100 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: Spende
– und bitte nicht vergessen, Deinen Namen und Deine Anschrift anzugeben, damit wir Dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Hier klicken

Aktive

Die LOK wächst und braucht für die Betreuung ihrer Projektgruppen und zur Verbesserung der Projektwirkungen professionelle Unterstützung.
Wir suchen Projektgruppen Betreuer/in.
Hier klicken