Aktionswochen “Mehrweg in der Gastronomie”

26. März – 8. April

Gastronom*innen in Oberursel und Bürger*innen sollen verstärkt auf Mehrweg-Systeme für Speisen und Getränke bei “To-Go-Gerichten” aufmerksam gemacht werden. Hierfür veranstalten wir zusammen mit zwei Schüler-AGs der Frankfurt International School FIS und mit Unterstützung der Stadt Oberursel vom 26.3. bis 08.04. eine Aktion mit dem Ziel, möglichst viele Orscheler Gastronom*innen zügig auf Mehrweggeschirr für den Außer-Haus-Verkauf umzustellen. Schon bevor neue gesetzliche Regelungen die

„Aktionswochen “Mehrweg in der Gastronomie”“ weiterlesen

Solar-Party am 20.11.21 in Weißkirchen

Am Samstag, 20. November 2021, von 14.00 bis 16.30 Uhr, findet in Weißkirchen eine „Solar-Party“ statt, bei der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zu allen Themen rund um Photovoltaik informieren können.

Eine was? Solar-Party, was ist das?

Viele Bürger*innen und Bürger sind bereits Teil der Energiewende. Sie haben eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach oder ein Balkonmodul an der Fassade, am Balkon oder an der Carportwand. Auf dem Weg dorthin haben sie bereits viele Fragen für sich beantwortet, die andere sich gerade noch stellen: Wie werde ich mein eigener Energieerzeuger? Wie finde ich heraus, ob mein Dach/Balkon geeignet ist? Was kostet das? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage aus? Welcher Anteil meines Energiebedarfs lässt sich damit abdecken? 

„Solar-Party am 20.11.21 in Weißkirchen“ weiterlesen

ABGESAGT: Projektabend mit dem Oberurseler Klimaschutzmanager

Der für den 24.11.21 geplante LOK Projektabend mit dem Oberurseler Klimaschutzmanager Georg Hiltl muss leider abgesagt werden. Die Veranstaltung findet zu Beginn des kommenden Jahres statt. Wir informieren an dieser Stelle rechtzeitig über den neuen Termin.

1. Oberurseler Klimathon beendet: Bundesweites Pilotprojekt mit über 200 Teilnehmer*innen ergibt ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2

Von 19. Oktober bis 14. Dezember 2020 lief der erste Oberurseler Klimathon organisiert von LOK und BUND Oberursel. Und die Ergebnisse des durch die finanzielle Unterstützung der Stadtwerke Oberursel ermöglichten bundesweiten Pilotprojekts können sich sehen lassen.

In Zahlen: Über 230 Personen haben am 1. Oberurseler Klimathon teilgenommen. Insgesamt wurden 1.130 Challenges erfolgreich absolviert, also knapp fünf Challenges pro Teilnehmer*in.

Insgesamt wurden von allen Teilnehmer*innen 6,6 „Wochentonnen“ CO2 eingespart. Werden die „Challenges“ von den Teilnehmer*innen in ihren persönlichen Lebensstil dauerhaft integriert, ergibt sich daraus ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2.

Nachdem zur Halbzeitbilanz im Ranking der beliebtesten Challenges noch die Dusch- Challenge vorne lag, kommen nach Abschluss des 1. Oberurseler Klimathons diese drei Klimaschutzmaßnahmen aufs Siegertreppchen: Platz 3 belegt mit 51 Finishern „Sparsamerer Umgang mit der Spülmaschine“. Auf Platz 2 findet sich mit 55 Absolventen „Leitungswasser statt Mineralwasser“. Den Titel „Lieblings-Klimachallenge der Oberurseler 2020“ hat sich „Null-Kurzstrecke by car – ich erledige diese Woche alle Kurzstrecken bis 3 km ohne Auto“ verdient, die mit 57 Finishern von fast 25% der Teilnehmer*innen absolviert wurde.

Insgesamt ziehen die Initiatoren für das erste Projekt ein positives Fazit, haben jedoch auch schon Ideen, wie der nächste Klimathon in Oberursel noch optimiert werden könnte.

Christoph Kunz vom Klimastartup worldwatchers hat aufgrund des zahlreichen Feedbacks von Teilnehmer*innen die ersten Optimierungen für seine App schon abgespeichert: „Im kommenden Jahr werden wir auch die Teilnahme als Team anbieten. So dass wir den gesunden sportlichen Ehrgeiz jedes Einzelnen gezielt für das Klima einsetzen.“

Claudia Eisenhart von Rothe, die örtliche BUND-Vorsitzende: „Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation gemeinsam mit der LOK durchführen konnten und danken unserem Sponsor, den Stadtwerken Oberursel, für die Finanzierung der technischen Umsetzung. Es wäre schön, wenn jedes Jahr ein Klimathon mit noch mehr Teilnehmer*innen in Oberursel stattfinden könnte. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr messbaren Klimaschutz können wir dadurch erzielen.“

Fragen zur worldwatchers App beantwortet:
worldwatchers GmbH: Christoph Kunz, Gründerck@worldwatchers.org; 0176-23193290

Euer Feedback und eure Anregungen zum Klimathon nehmen wir gerne entgegen unter info@l-o-k.de