Zweiter Oberurseler Klimathon spart 4.800 kg CO2

Runge und Fink lösen ihre Wette im Frühjahr ein

Oberursel war dieses Jahr das zweite Mal beim worldwatchers-Klimathon dabei. Zwischen dem 27. September und 30. November 2021 waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an diesem App-basierten Wettbewerb teilzunehmen und klimafreundliches Alltagsverhalten zu testen.

Bürgermeisterin Antje Runge und Erster Stadtrat Christof Fink unterstützten den Wettbewerb mit einer Wette, die lautete: „Wenn ein Prozent der Bür­gerinnen und Bürger (= 470) beim Klimathon mit­machen, verkaufen wir beide gemeinsam gerettetes Gemüse auf dem Wochenmarkt.“

„Zweiter Oberurseler Klimathon spart 4.800 kg CO2 weiterlesen

Klimathon – da geht noch mehr

Seit dem 27. September läuft der zweite Oberurseler Klimathon und unsere Halbzeitbilanz lautet: „Bei der derzeitigen Anzahl der Teilnehmer*innen ist noch Luft nach oben!“

Insbesondere im Hinblick auf die ambitionierte Wette von Bürgermeisterin Antje Runge und Erstem Stadtrat Christof Fink: Wenn sich 1 % der Oberurseler*innen am Klimathon beteiligen, treten die beiden als „Lebensmittelretter“ auf dem Wochenmarkt an. Bis zu den benötigten 467 Teilnehmer*innen fehlten zum Amtsantritt von Antje Runge am 15.10.21 noch exakt 400 Personen.

So einfach bist Du dabei!

„Klimathon – da geht noch mehr“ weiterlesen

2. Oberurseler Klimathon

Vom 27.9. bis 30.11.2021 findet zum zweiten Mal der Oberurseler Klimathon statt. In 42,195 Tagen in 6 Disziplinen über 40 Klima-Challenges bestehen und Klimapunkte sammeln. App-basiert und in diesem Jahr mit Teamwertung! Seid dabei. Mehr unter News

Dein persönlicher Marathon für’s Klima!

42,195 Tage – 6 Disziplinen und über 40 mögliche Klima-Challenges

Vom 27. September bis zum 7. November 2021 findet in Oberursel zum zweiten Mal ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Der „2. Oberurseler Klimathon“ ist ein App-basierter Wettbewerb, bei dem alle OberurselerInnen ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und ihren C0₂-Fußabdruck reduzieren können.

In sechs verschiedenen Disziplinen werden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten und jede einzelne spart CO₂ ein. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in den Disziplinen Mobilität, Ernährung, Wohnen, Urlaub/Freizeit, digitales Leben und Shopping die für sie passenden Challenges auszusuchen und umzusetzen. Wie viel CO₂ eingespart wird, verraten die Punkte, die man für die Umsetzung erhält. Deine Punkte werden dann in der App „klimakompass“ automatisch angezeigt. In der Presse und auf unserer Homepage wird regelmäßig über die CO₂-Einsparungen berichtet und am Ende erfahren wir, wieviel CO₂ wir als Bürgerschaft in 42,195 Tagen eingespart haben!

Teamgeist gefragt

Neu ist in diesem Jahr, dass man nicht nur als Einzelperson sondern auch im Team am Klimathon teilnehmen kann. Wer als Gruppe (mindestens 2 Personen) teilnehmen möchte, kann unter klimathon@oberursel.de seinen persönlichen Teamcode für die Registrierung in der App anfordern.

Natürlich ist auch die LOK mit einem Team beim Klimathon dabei! Verwendet beim Registrieren den Teamcode 2ok-3 und unterstützt das Team LOK beim Sammeln von Klimapunkten!

Wie mache ich mit?

  1. Kostenlose App “klimakompass” herunterladen.
  2. Registrieren, indem man in der App auf den kleinen Läufer unten rechts klickt und den Aktionscode 2ok-2021 (EinzelteilnehmerIn) oder den LOK-Teamcode 2ok-3 eingibt.
  3. In der Rubrik „Rechner“ deinen persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen. Der durchschnittliche CO₂ Verbrauch pro EinwohnerIn in Deutschland beträgt aktuell 11,2 Tonnen pro Jahr. Wie hoch ist dein Verbrauch? Um wie viel kannst du ihn während der 6 Wochen Klimathon reduzieren?
  4. Wochenaufgaben aus den über 40 Challenges aussuchen und loslegen. Es können auch mehrere Herausforderungen gleichzeitig angenommen werden. Abschließend auf das grüne Feld „Geschafft“ klicken, so dass dies am Ende der Woche in der Kategorie „Beendete Challenges“ dokumentiert wird und die Klimapunkte unter dem Aktionslogo angezeigt werden.

1. Oberurseler Klimathon beendet: Bundesweites Pilotprojekt mit über 200 Teilnehmer*innen ergibt ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2

Von 19. Oktober bis 14. Dezember 2020 lief der erste Oberurseler Klimathon organisiert von LOK und BUND Oberursel. Und die Ergebnisse des durch die finanzielle Unterstützung der Stadtwerke Oberursel ermöglichten bundesweiten Pilotprojekts können sich sehen lassen.

In Zahlen: Über 230 Personen haben am 1. Oberurseler Klimathon teilgenommen. Insgesamt wurden 1.130 Challenges erfolgreich absolviert, also knapp fünf Challenges pro Teilnehmer*in.

Insgesamt wurden von allen Teilnehmer*innen 6,6 „Wochentonnen“ CO2 eingespart. Werden die „Challenges“ von den Teilnehmer*innen in ihren persönlichen Lebensstil dauerhaft integriert, ergibt sich daraus ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2.

Nachdem zur Halbzeitbilanz im Ranking der beliebtesten Challenges noch die Dusch- Challenge vorne lag, kommen nach Abschluss des 1. Oberurseler Klimathons diese drei Klimaschutzmaßnahmen aufs Siegertreppchen: Platz 3 belegt mit 51 Finishern „Sparsamerer Umgang mit der Spülmaschine“. Auf Platz 2 findet sich mit 55 Absolventen „Leitungswasser statt Mineralwasser“. Den Titel „Lieblings-Klimachallenge der Oberurseler 2020“ hat sich „Null-Kurzstrecke by car – ich erledige diese Woche alle Kurzstrecken bis 3 km ohne Auto“ verdient, die mit 57 Finishern von fast 25% der Teilnehmer*innen absolviert wurde.

Insgesamt ziehen die Initiatoren für das erste Projekt ein positives Fazit, haben jedoch auch schon Ideen, wie der nächste Klimathon in Oberursel noch optimiert werden könnte.

Christoph Kunz vom Klimastartup worldwatchers hat aufgrund des zahlreichen Feedbacks von Teilnehmer*innen die ersten Optimierungen für seine App schon abgespeichert: „Im kommenden Jahr werden wir auch die Teilnahme als Team anbieten. So dass wir den gesunden sportlichen Ehrgeiz jedes Einzelnen gezielt für das Klima einsetzen.“

Claudia Eisenhart von Rothe, die örtliche BUND-Vorsitzende: „Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation gemeinsam mit der LOK durchführen konnten und danken unserem Sponsor, den Stadtwerken Oberursel, für die Finanzierung der technischen Umsetzung. Es wäre schön, wenn jedes Jahr ein Klimathon mit noch mehr Teilnehmer*innen in Oberursel stattfinden könnte. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr messbaren Klimaschutz können wir dadurch erzielen.“

Fragen zur worldwatchers App beantwortet:
worldwatchers GmbH: Christoph Kunz, Gründerck@worldwatchers.org; 0176-23193290

Euer Feedback und eure Anregungen zum Klimathon nehmen wir gerne entgegen unter info@l-o-k.de