Parteien antworten auf Forderungskatalog der LOK zum Klimaschutz

Insgesamt 49 Forderungen zu 7 klimapolitisch relevanten Themenbereichen haben die aktiven Mitgliedern der LOK zusammengestellt und an alle Parteien, die sich an den kommenden Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung beteiligen, verschickt. Am 10. Februar war „Einsendeschluß“. Jetzt sind alle Antworten der Parteien hier online einsehbar – sowohl im Original, als auch in Form einer übersichtlicheren Zusammenfassung der zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Erfreulich ausführliche und detaillierte Rückmeldungen kamen von der SPD, den Grünen, der FDP, der Linken und der neu gegründeten Klimaliste. Sowohl die CDU als auch die OBG antworteten nicht auf die einzelnen Forderungen, sondern verwiesen lediglich auf ihr eigenes Wahlprogramm und dass ihre Haltung zur Klimaschutzpolitik dort nachzulesen sei. Keinerlei Antwort kam von Seiten der AfD.

Alle, die wissen möchten, wie genau es die beteiligten Parteien mit dem Klimaschutz nehmen, können sich nun ein differenziertes Bild machen.

Die Antworten werden der LOK zudem als Messlatte gelten, an der die Arbeit der Parteien in der nächsten Legislaturperiode gemessen werden wird.

1. Oberurseler Klimathon beendet: Bundesweites Pilotprojekt mit über 200 Teilnehmer*innen ergibt ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2

Von 19. Oktober bis 14. Dezember 2020 lief der erste Oberurseler Klimathon organisiert von LOK und BUND Oberursel. Und die Ergebnisse des durch die finanzielle Unterstützung der Stadtwerke Oberursel ermöglichten bundesweiten Pilotprojekts können sich sehen lassen.

In Zahlen: Über 230 Personen haben am 1. Oberurseler Klimathon teilgenommen. Insgesamt wurden 1.130 Challenges erfolgreich absolviert, also knapp fünf Challenges pro Teilnehmer*in.

Insgesamt wurden von allen Teilnehmer*innen 6,6 „Wochentonnen“ CO2 eingespart. Werden die „Challenges“ von den Teilnehmer*innen in ihren persönlichen Lebensstil dauerhaft integriert, ergibt sich daraus ein jährliches Einsparpotential von 344 Tonnen CO2.

Nachdem zur Halbzeitbilanz im Ranking der beliebtesten Challenges noch die Dusch- Challenge vorne lag, kommen nach Abschluss des 1. Oberurseler Klimathons diese drei Klimaschutzmaßnahmen aufs Siegertreppchen: Platz 3 belegt mit 51 Finishern „Sparsamerer Umgang mit der Spülmaschine“. Auf Platz 2 findet sich mit 55 Absolventen „Leitungswasser statt Mineralwasser“. Den Titel „Lieblings-Klimachallenge der Oberurseler 2020“ hat sich „Null-Kurzstrecke by car – ich erledige diese Woche alle Kurzstrecken bis 3 km ohne Auto“ verdient, die mit 57 Finishern von fast 25% der Teilnehmer*innen absolviert wurde.

Insgesamt ziehen die Initiatoren für das erste Projekt ein positives Fazit, haben jedoch auch schon Ideen, wie der nächste Klimathon in Oberursel noch optimiert werden könnte.

Christoph Kunz vom Klimastartup worldwatchers hat aufgrund des zahlreichen Feedbacks von Teilnehmer*innen die ersten Optimierungen für seine App schon abgespeichert: „Im kommenden Jahr werden wir auch die Teilnahme als Team anbieten. So dass wir den gesunden sportlichen Ehrgeiz jedes Einzelnen gezielt für das Klima einsetzen.“

Claudia Eisenhart von Rothe, die örtliche BUND-Vorsitzende: „Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation gemeinsam mit der LOK durchführen konnten und danken unserem Sponsor, den Stadtwerken Oberursel, für die Finanzierung der technischen Umsetzung. Es wäre schön, wenn jedes Jahr ein Klimathon mit noch mehr Teilnehmer*innen in Oberursel stattfinden könnte. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr messbaren Klimaschutz können wir dadurch erzielen.“

Fragen zur worldwatchers App beantwortet:
worldwatchers GmbH: Christoph Kunz, Gründerck@worldwatchers.org; 0176-23193290

Euer Feedback und eure Anregungen zum Klimathon nehmen wir gerne entgegen unter info@l-o-k.de

1. Oberurseler Klimathon – BUND und LOK ziehen Zwischenbilanz: Es geht in die Verlängerung und „fast 100t CO2 pro Jahr sind drin!“

Seit dem 19. Oktober läuft der erste Oberurseler Klimathon, der von den Stadtwerken Oberursel unterstützt wird und der deutschlandweit erste Klimathon seiner Art ist. Die Initiatoren LOK, BUND OV Oberursel und worldwatchers ziehen nun eine erste Halbzeitbilanz. Kurz gefasst: Bei der Anzahl der Teilnehmer*innen ist noch „Luft nach oben“, trotzdem wird das Ergebnis als durchaus ermutigend eingeordnet.

In Zahlen: Über 170 Personen haben bisher am „Orscheler“ Klimathon teilgenommen, in Gänze wurden bis dato 365 Challenges, um Co2 im Alltag einzusparen, erfolgreich abgeschlossen.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die Teilnahme generationenübergreifend ist: Die stärkste Gruppe bilden mit 45% die 40-60-jährigen, gefolgt von den 25-40jährigen mit 31% und den Jugendlichen bis 25 Jahre mit 19%.

Welche Challenges waren bisher die Beliebtesten?

Spitzenreiter ist die „Dusch-Challenge“ (Begrenzung der Duschzeit pro Tag auf max. 3 Minuten). Dieses Ergebnis stufen die Klimaexperten von worldwatchers als erfreulich ein, da der positive Klimaeffekt dieser Challenge sehr hoch ist – 1 Minute Duschen sind in etwa mit einer Fahrt von 2km mit einem herkömmlichen Pkw gleichzusetzen. Auf Platz zwei der „Herausforderungen“ stehen die beiden Ernährungs-Challenges: Butter wird eine Woche lang durch Margarine ersetzt und Kuhmilch durch Haferdrink. Auch hier haben die Teilnehmer*innen erkannt, dass der sparsamere Konsum von Milchprodukten eine sinnvolle und sehr klimawirksame Maßnahme ist.

„1. Oberurseler Klimathon – BUND und LOK ziehen Zwischenbilanz: Es geht in die Verlängerung und „fast 100t CO2 pro Jahr sind drin!““ weiterlesen

Oberurseler Klimainitiative gibt hohes Tempo für den Klimaschutz vor

Vier Projekte sind bereits erfolgreich gestartet und viele neue fundierte Vorschläge bereicherten die Ideensammlung beim zweiten Projektabend der Lokalen Oberurseler Klimainitiative LOK am Montagabend im Cafe Portstrasse.

Erneut hatten die Initiatoren von LOK interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Austausch und Mitmachen eingeladen, zwei Stunden lang ging es um nichts anderes als um konkreten Klimaschutz für Oberursel. „Wir sind total begeistert über das große Interesse der Oberurseler, über die extrem konstruktiven Vorschläge und die konzentrierte, zielorientierte Zusammenarbeit in den Projekten“ fasst Christine Greve den Abend zusammen.

Trotz der kurzen Anlaufzeit, die vier Projekte laufen erst seit Dezember, gibt es bereits konkrete Ergebnisse, die hier von den Gruppen präsentiert wurden und noch erheblichen Aufschwung und weitere Unterstützung erhielten.

„Oberurseler Klimainitiative gibt hohes Tempo für den Klimaschutz vor“ weiterlesen

Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht!

2.Projektabend der Lokalen Oberurseler Klimainitiative am 27.1.20, ab 20 Uhr, im Cafe Portstrasse

Die Lokale Oberurseler Klimainitiative lädt  zum zweiten Projektabend ins Cafe Portstrasse ein.

Der Abends verspricht erneut ein vielfältiges Themenangebot: Zunächst soll auf den ersten Projektabend, der im Dezember stattgefunden hatte, zurückgeblickt werden: Hier waren vier konkrete Klimaschutzprojekte dem interessierten Publikum vorgeschlagen und rund dreißig Oberurseler Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen bewegt worden.

„Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht!“ weiterlesen