LOK-Gruppe Stadtbäume feiert erneut Baumpflanzungen mit Baumpaten im Herbst.
Im vergangenen Jahr hatte die Auftaktpflanzung im Rahmen der neuen Baumpatenschaften für Oberursel großes Interesse hervorgerufen. Seitdem haben sich viele neue Spender an die LOK-Stadtbaumgruppe und der Stadt Oberursel gewandt, so dass nun erneut eine Baumpflanzaktion mit vielen Patinnen und Paten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern am 15. November um 13 Uhr im Rushmoorpark nahe der Sporthalle der Feldbergschule stattfinden konnte.
Die Lokale Oberurseler Klimainitiative (LOK e.V.) und die Stadt Oberursel sind froh darüber, dass das gemeinsame Baumpflanzprogramm, das auf Wünsche der Patinnen und Paten eingeht, die der Stadt Oberursel und den kommenden Generationen einen Baum schenken wollen, an Fahrt aufnimmt. „Es wäre schön, wenn wir in einigen Jahren auf viele neu gepflanzte Bäume und eine durchgrünte Stadt schauen könnten und das Patenschaftsprogramm zur festen Herbst- bzw. Frühjahrstradition wird.“ sagt Heike Giebel, Mitglied der ersten Stunde in der Stadtbaum-Gruppe.
Die Bedeutung von Bäumen im Stadtraum.
Bäume geben uns Sauerstoff und binden Feinstaub, kühlen die Luft, indem sie das aufgenommene Wasser verdunsten, sind Lebensraum für Singvögel und Insekten, werfen im Hochsommer erholsamen Schatten und machen Wohnquartiere lebenswerter.
In Oberursel sind auf Grund des Klimawandels in den Dürrejahren 2018 bis 2022 zahlreiche Stadtbäume eingegangen, sei es durch die enorme Trockenheit, durch sich ausbreitende Baumschädlinge oder andere neuartig auftretende Erkrankungen. Viele dieser Bäume konnten auf Grund der angespannten Haushaltslage der Stadt nicht wieder nachgepflanzt werden. Deshalb fanden sich vor rund drei Jahren engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich zu überlegen, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann.
Die LOK-Stadtbaumgruppe erfasst Standorte, an denen Bäume fehlen.
Entstanden ist daraus die Gruppe Stadtbäume der LOK, in der sich zunächst zehn engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammenfanden. Zuerst wurden die Standorte lokalisiert, auf denen einst Bäume wuchsen. Hier soll zukünftig nachgepflanzt werden. Die Standorte wurden auf einer digitalen Karte erfasst. Inzwischen arbeitet man auch mit Satellitenbildern und Screenshots von potenziellen Baumstandorten.
Parallel dazu wurde ein Konzept für Baumpatenschaften entwickelt und mit der Stadt und dem Bau & Service Oberursel (BSO) rückgekoppelt. Das Konzept umfasst sowohl die Neuanpflanzung mit Hilfe von Spendengeldern als auch das Gießen von Bäumen im Sommer. Ein Aspekt ist der Stadtbaumgruppe der LOK hierbei besonders wichtig: die Baumarten, die gepflanzt werden, sollen einen großen ökologischen Nutzen haben und gleichzeitig das Stadtleben gut ertragen.
Baum spenden, wie geht das?
Spenden können alle Bürgerinnen und Bürger, die neue Bäume im Stadtbild sehen wollen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Mehrere Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Hausgemeinschaften, Kindergärten oder Schulklassen können gemeinsam einen Baum finanzieren. Ab einem Spendenbetrag von 500 Euro besteht die Möglichkeit, seinen persönlichen Baum zu wählen. Auf Wunsch werden von der Stadtbaumgruppe auch Plaketten angebracht, die auf die Patenschaft hinweisen, und/oder Baumart, Datum der Pflanzung, Spendernamen oder Anlass nennen.
Susanne Wiesner, Mitglied der Stadtbaumgruppe und selbst Spenderin zweier Stadtbäume, stellt fest: „Es ist sehr beglückend zu erleben, wie ein im Herbst neu gepflanzter Baum im Frühling austreibt und vielleicht sogar blüht, wie sich in ihm Insekten oder Singvögel, im Spätherbst auch mal ein Eichhörnchen tummeln. Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit kann man darüber hinaus mit vielen weiteren Spenderinnen und Spendern teilen und tut dabei etwas Gutes für die Klimaanpassung der Stadt.“
Termin der Baumpflanzfeier
Am Samstag, 15. November 2025, war erneut Herbstpflanzung für insgesamt 12 weitere Bäume. Davon wurden 3 Bäume im Rushmoorpark gepflanzt und in Anwesenheit interessierter Bürgerinnen und Bürger die Pflanzaktion gefeiert. Nachdem die Patinnen und Paten von Bürgermeisterin Antje Runge ihre Urkunden erhalten hatten, gab es bei Kaffee, Tee und Kuchen noch Zeit zum Gespräch.
Insgesamt sind damit seit Beginn des Programms im Herbst 2024 38 Bäume gepflanzt worden. „Wir freuen uns, mit diesem Patenschaftsprogramm den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv für ein grüneres und klimaangepassteres Oberursel einzusetzen.“, sagt Christine Greve vom Vorstand der LOK.
Die LOK-Gruppe Stadtbäume bedankte sich bei den anwesenden Spenderinnen und Spendern mit einem Paar Gartenhandschuhe aus nachhaltiger Produktion mit LOK-Logo. Dank sprach die LOK auch der Stadtverwaltung, Herrn Gessner und Frau Au aus, die zusammen mit den Mitgliedern der Gruppe das Konzept für Baumpatenschaften entwickelt und die Pflanzung vorbereitet und unterstützt haben. Der BSO übernimmt zudem die Pflege
Im kommenden Frühling werden bereits die nächsten gespendeten Bäume gepflanzt.
Wer spenden möchte, kann dies gerne unter dem Verwendungszweck „Spende Stadtbäume“ auf das Konto der LOK e.V. tun. Die Bankverbindung findet sich auf der Internetseite der LOK unter https://l-o-k.org . Bitte dabei unbedingt die Anschrift mit angeben, damit die Spendenquittung zugestellt werden kann. Es gibt viele Ideen, um Baum-Spenden zu sammeln: beispielsweise kann eine Baumspende unter dem Weihnachtsbaum liegen, ein Baum kann als nachhaltiges Geburtstags-, Hochzeits- oder Taufgeschenk oder zum Firmenjubiläum geschenkt werden. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Auch „Stadtbäume statt Böller“ wäre aus Sicht der Baumfreunde ein tolles Motto für den bevorstehenden Jahreswechsel.
Fragen beantwortet:
LOK e.V., Christine Greve, info@l-o-k.de