Grundsätzlich beschäftigen wir uns bei der LOK mit allen Themen, die dazu beitragen, unser Leben klimafreundlicher zu gestalten. Welche Prioritäten dabei gesetzt werden, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger. Wir haben bisher zwei Projektabende, sogenannte Pitch-Nights, veranstaltet, auf denen engagierte Mitbürger*innen die unterschiedlichsten Projektideen vorgestellt haben. Jeder, der Lust hat, kann an der Umsetzung dieser Projekte mitwirken.
Auf dieser Seite findet Ihr zunächst eine Übersicht über die derzeit laufenden Projekte. Die Links führen Euch direkt auf die ausführlicheren Projektseiten, auf denen ihr auch Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen findet.
Klimabörse Oberursel
Das Projekt Klimabörse möchte in Oberursel einen Markt organisieren, auf dem sich alle im Bereich Klima- und Umweltschutz tätige Akteure präsentieren, den Fragen der Öffentlichkeit stellen und untereinander vernetzen können. Es soll dargestellt und präsentiert werden, was in Oberursel bereits an Engagement und Aktion existiert, wer die Gruppierungen (in Person) sind, die im Bereich Klimaschutz arbeiten, und was sie jeweils konkret tun.
Damit gibt es die Gelegenheit für die Besucher, ein eigenes persönliches Engagement zu überlegen und sich an Initiativen und Arbeitsschwerpunkte „anzudocken“, die einen interessieren. Darüberhinaus soll die Klimabörse eine Vernetzungsplattform für die Akteure sein. Ein gastronomisches Angebot und ein Impulsvortrag sollen die Stände der Klimabörse ergänzen.
Projektinitiatorin ist Ruth Funke, LOK Projektpatin ist Claudia Passow, Anfragen und Ideen zum Projekt können an info@l-o-k.de gerichtet werden.
Mehr Informationen zur Klimabörse findet ihr hier
CO2-Footprint-Rechner auf dem Rathausplatz
Ein im öffentlichen Raum installierter CO2-Fußabdrucks-Rechner soll den Oberurseler Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben, mehr über ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu erfahren, diesen zu reflektieren und über mögliche Verhaltensänderungen zur Reduzierung ihres Fußabdrucks nachzudenken.
Die Idee beruht auf der Erfahrung aus anderen Städten, dass über persönliche Betroffenheit, Aufklärung und positive Beispiele Verhaltensänderungen angestoßen werden können, die in ihrer Gesamtheit zu einer verbesserten CO2-Bilanz der Gesamtbevölkerung beitragen.
Projektinitiatorin ist Claudia von Eisenhart Rothe, LOK Projektpatin ist Claudia Passow, Anfragen und Ideen zum Projekt können an info@l-o-k.de gerichtet werden.
Mehr Informationen zum CO2-Rechner findet ihr hier
Mehr Photovoltaik auf Oberurseler Dächern
Ziel dieses Projektes ist es, die lokale Nutzung der Photovoltaik zur Energiegewinnung auszubauen und somit zu einer CO2 freien Energieversorgung der Stadt beizutragen. Das Projekt möchte erörtern, wie ein Ausbau von Bürgersolaranlagen gelingen kann und wie Unternehmen gewonnen werden können, um großflächig Photovoltaikanlagen zu installieren.
Projektinitiatoren sind Heinz Jungermann, Joachim Krahl und Helmut Ernst, LOK Projektpate ist Jens Drillisch, Anfragen zum Projekt können an energie@l-o-k.de gerichtet werden.
Mehr Infos zum Energie-Projekt findet ihr hier
Wasser-Kultur-Projekte
Oberursel ist eine Stadt mit einer Brunnen-Kultur. Dennoch waren wir nun bereits in drei aufeinanderfolgenden Sommern kurz vor dem Wassernotstand. Was folgt daraus für unsere tägliche Wertschätzung des (Trink-) Wassers? Wie kann es uns in Zukunft gelingen, die Ressource Wasser in Oberursel besser zu schonen und zu nutzen? Mit der Organisation von Informations- und Mitmachveranstaltungen möchte das Projekt für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Trink- und Nutzwasser werben.
Projektinitiator ist Otto Bammel, Anfragen zum Projekt könnne an info@l-o-k.de gerichtet werden.
Mehr Infos zum Wasser-Kultur-Projekt findet ihr hier
Oberursel an den Klimawandel anpassen
Das Projekt möchte das große Thema „Klimawandel“ auf kommunale Ebene herunterbrechen und nach zukunftsweisenden Konzepten zur Klimaanpassung suchen, die auf die Bedürfnisse unserer Stadt angepasst sind. Angeleitet durch Impuls-Referate der Initiatorin können Interessierte gemeinsam darüber nachdenken und diskutieren, welche grundsätzlichen und wegweisenden Ansätze es gibt, um Klimaanpassung auf kommunaler Ebene umzusetzen und was es in Oberursel braucht, damit dies zukünftig auch gelingt.
Mehr Infos zum Projekt Klimaanpassung findet ihr hier.
Schüler*innen für Müllvermeidung sensibilisieren
Wie schaffen wir es, unseren Plastikmüll zu reduzieren und die Lebensmittelverschwendung einzudämmen? Rund um dieses Thema möchte das Projekt junge Menschen informieren und ihnen konkrete Hilfestellungen zur Plastikmüllvermeidung geben. Angesprochen sind vor allem an Klima- und Umweltschutz interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Fachleute aus Umweltschutzorganisationen und -initiativen aber auch andere Interessierte, die sich gerne in der Umweltbildung engagieren möchten.