Was gibt's Neues?
News!

Wer aktiv ist, hat sehr viel und -vor allem- Wichtiges zu erzählen. Hier findest Du unsere aktuellen Artikel. Stöbere auch gerne durch unser Archiv.

Unsere aktuellen News.

Mit klick auf (mehr…) landest Du auf der entsprechenden News-Seite.

OrschelGarten nimmt Form an

OrschelGarten nimmt Form an

Hochbeete und Erde wurden geliefert

Oberursel, den 29.10.24 

In Oberursel wächst eine neue grüne Oase: Der OrschelGarten im Holzweg nimmt Gestalt an.

Auf dem rund 200 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Volksbank und O+O Hotel entsteht derzeit ein urbaner Garten, der künftig zum Gärtnern, Lernen und Entspannen einlädt. Verantwortung für das Projekt trägt die Lokale Oberurseler Klimainitiative (LOK e.V.), die ihr bereits großes Portfolie an Projekten in Oberursel mit diesem Stadtgarten noch erweitert.

Die Vorbereitungen für die Gestaltung des OrschelGartens laufen auf Hochtouren: Vor gut einer Woche wurde bereits die Erde für die insgesamt zehn geplanten Hochbeete angeliefert. Am heutigen Dienstag folgte nun das Holz für die Beete sowie ein Bausatz für eine kleine Holzhütte, die als Unterschlupf und Geräteschuppen dienen soll.

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Rüdiger Reul konnten die OrschelGärtner das schwere Material problemlos auf das Grundstück befördern.

Rüdiger Reul hilft mit seinem Traktor den OrschelGärtnern Martin Böttner und Manfred Luttkus beim Verstauen des Materials
Foto: Verena Herzberger

Fachmännisch wurde ein Teil des Zauns demontiert und anschließend die schweren Paletten mit einem kleinen Traktor auf das Grundstück transportiert. Große Abdeckplanen schützen nun Holz und Hochbeeterde vor Wind und Wetter.

Auch Verena Herzberger von der Stadt Oberursel und Bürgermeisterin Antje Runge, die das Projekt initiiert und von Beginn tatkräftig unterstützt haben, waren heute vor Ort und freuten sich über die Fortschritte, die das Projekt macht.

Martin Böttner, Rüdiger Reul, Manfred Luttkus und Bürgermeisterin Antje Runge (v. l.)
Foto: Verena Herzberger

Der OrschelGarten ist ein Projekt der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK), unterstützt von der Stadt Oberursel und der angrenzenden Volksbank. Ziel ist es, die Garten zu einem Ort der Begegnung und des nachhaltigen Gärtnerns zu entwickeln.

Wer Interesse hat, mit zu gärtnern, der kann sich sehr gerne unter der Mailadresse: orschelgarten@l-o-k.de melden.

Weitere Informationen zum OrschelGarten finden Sie auch unter: https://l-o-k.org/orschelgarten/

ORSCHELGARTEN

Es geht langsam los!

Seit 01.10. läuft der Unterpachtvertrag zwischen der Volksbank und dem LOK e.V. Wir sind also offizielle Pächter des Grundstücks im Holzweg. Die Schlüsselübergabe ist erfolgt, das vordere Tor fehlt zwar noch, aber Hochbeete und Befüllung sind schon bestellt. Wann geliefert wird, steht leider noch nicht fest. Wir denken allerdings, dass mit dem Aufbau der Hochbeete im Laufe des Oktobers begonnen werden kann!

Wer also Interesse hat, beim OrschelGarten dabei zu sein, bei der Gestaltung des Grundstücks zu helfen und ab dem Frühjahr dort zu gärtnern, meldet euch bitte unter orschelgarten@l-o-k.de.

Urban-Garden-2-Web

Oberursel kocht gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Zeichen setzen für eine nachhaltige Zukunft

Am heutigen Sonntag verwandelte sich das Kulturcafé Windrose in Oberursel in eine kulinarische Experimentierküche. Über 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen, um gemeinsam gegen die Lebensmittelverschwendung anzukochen. 

Organisiert von der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK e.V.) und dem Unverpacktladen „Die Schütte“, in Kooperation mit den Foodsharern Oberursel/Bad Homburg, stand das Event ganz im Zeichen des Tages gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – dem 29. September.

Unter der Anleitung von Koch und Initiator der Initiative „Food that´s left“, Hugh Alderson, zauberten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus geretteten Lebensmitteln ein köstliches Menü. Leckere Gemüsesuppe, knackige Croutons aus geröstetem Brot, würziger Spinat, und ein süßes Apfelmus aus geretteten Äpfeln zeugten davon, dass aus vermeintlichem Lebensmittel-Müll kulinarische Gaumenfreuden entstehen können.

Wie wichtig es ist, gegen Lebensmittelverschwen-dung vorzugehen, zeigen die Zahlen: Rund 11 Millionen Tonnen verschwendete Lebensmittel pro Jahr in Deutschland. Davon entfallen rund 60 % auf die privaten Haushalte. 79 kg Lebensmittel wirft jede und jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr in die Tonne. Obst, Gemüse, Brot und Fleisch im Wert von rund 235 € pro Person.

Die Produktion dieser Lebensmittel benötigt rund 2,9 Millionen Hektar Fläche – mehr als die komplette Fläche Hessens (2,1 Millionen Hektar). Und auch für das Klima ist die Verschwendung ein großes Problem. Durch den Anbau, den Transport, die Verarbeitung und Lagerung der Lebensmittel entstehen etwa 50 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2 Äquivalente) – gänzlich unnütz, da sie anschließend im Müll landen. Wäre die globale Verschwendung von Lebensmittel ein Land, wäre es der drittgrößte CO2-Emittent der Welt – nach den USA und China.

Der „Restezauber“ in Oberursel hat Menschen zusammen gebracht, Bewusstsein für ein Problem unserer Gesellschaft geschaffen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit vollen Bäuchen und dem Gefühl nach Hause gegangen, dass jede und jeder einzelne einen Beitrag leisten kann, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern.

OrschelLeih feiert

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 21.09., von 10 – 14 Uhr öffnet der Orschelleih-Laden (Dornbachstr. 29 – in der Ladenzeile) seine Türen.

Besucherinnen und Besucher können das Ausleihsortiment kennenlernen und nebenbei gleich noch etwas ausleihen oder sich bei Getränken, Popcorn und Zuckerwatte über den Leihladen und sein Konzept informieren. Auch der ADFC kommt im Rahmen seiner Klima-Radtour vorbeigeradelt und schaut sich das Nachhaltigkeitskonzept „Leihen statt Kaufen“ genauer an. Ein Quiz mit tollen Preisen rundet den spannenden Einblick in den OrschelLeih-Laden ab. Weitere Informationen finden Sie unter www.orschel-leih.de

orschelleih-regal-web
OrschelLeih in der Dornbachstr. 29

SOLARPARTY

Taunus-Klimatage mit LOK-Solarparty

Am 21. September, ab 11 Uhr startet sie 7. LOK-Solarparty. Diesmal treffen sich alle Interessierten in der „Brennbar“ des Alt Oberurseler Brauhauses.

Die LOK-Experten informieren über:

  • Funktionsprinzipien von Dach- und Balkon-Photovoltaikanlagen.
  • Eigenverbrauch des Stroms in E-Fahrzeugen und Wärmepumpen.
  • Bemessung von PV-Anlagen und Stromspeichern.
  • Kalkulation von Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Die BürgerSolarBerater der LOK bieten in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberursel umfassende Beratung zum Thema Photovoltaik an.

Das Alt Oberurseler Brauhaus sponsort die Veranstaltung: Zu jedem Getränk ab 0,5 l gibt es eine hausgemachte Brezel (solange der Vorrat reicht).

In Zusammenarbeit mit der Stadt Oberursel bieten die LOK BürgerSolarBerater Beratungen zum Thema Photovoltaik an.
Kontaktaufnahme: solarberatung@oberursel.de

RESTEZAUBER

Lecker kochen gegen Lebensmittelverschwendung

Am Sonntag, den 29.09. nimmt uns Koch und Foodsharer Hugh Alderson mit in die Küche und bringt uns bei, wie aus geretteten Lebensmittelresten ein leckeres Essen zubereitet werden kann. Jedermann und jedefrau sind  herzlich eingeladen.

Veranstalter sind „Die Schütte“ und die LOK, der Eintritt ist frei, Essensausgabe gegen Spende, Reservierung am Tisch auf der Webseite des Kulturcafé Windrose.

Hugh Alderson ist Koch und Gründer des KüfA Kollektivs „Food that’s left“ (KüfA=Küche für alle). Seit vielen Jahren rettet er Lebensmittel und kocht daraus veganes Essen für alle. Am 29. September, dem internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung, nimmt Hugh uns mit in (s)eine Welt, in der es keine Lebensmittelver-schwendung mehr gibt. Wir erfahren, warum Essen wegzuwerfen ein echtes Problem ist, wie wir dafür sorgen können, dass zu Hause die Lebensmittel möglichst lange halten und wie wir abgelaufene oder gerettete Lebensmittel noch verwenden können. Auch die Foodsharerinnen Bad Homburg/ Oberursel gewähren Einblicke in den Alltag des Lebensmittelrettens.

Ab ca. 11.15 Uhr startet eine gemeinsame Kochaktion, bei der wir unter Hughs Anleitung aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Mittagessen zubereiten, das wir anschließend (ab ca. 12.30 Uhr) gemeinsam genießen.

Jedermann und jederfrau sind eingeladen, zum gemeinsamen Mittagessen zu kommen, sich eine Portion Essen abzuholen bzw. sich Lebensmittel mitzunehmen, die nicht verkocht werden konnten.

Die Veranstaltung ist Teil der Taunus-Klimatage und wird veranstaltet vom Unverpacktladen „Die Schütte“ und LOK e.V. (Lokale Oberurseler Klimainitiative e.V.). Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten. Ein Platz am Tisch für den Workshop, zum Mitkochen und für das gemeinsame Essen können per unentgeltlichem Ticket gebucht werden. Spontane Gäste sind ebenfalls jederzeit herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung der LOK

Mitgliederversammlung der LOK

Liebe Mitglieder der LOK e.V.,

der Vorstand der LOK lädt Euch herzlich zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung der LOK e.V. ein.

Sie findet statt am Donnerstag, den 12. September 2024 um 19:30 Uhr im Alt-Oberurseler Brauhaus in der „Brennbar“, Ackergasse 13, 61440 Oberursel.

Bereits ab 18.30 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, auf die erfolgreiche Tätigkeit der LOK anzustoßen und Euch informell untereinander auszutauschen.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung

2. Bestimmung des/der Protokollanten/Protokollantin

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder

4. Anträge

5. Bericht des Vorstands

6. Bericht des Schatzmeisters

7. Bericht der Kassen-/Rechnungsprüfer

8. Aussprache zu den Berichten

9. Entlastung des Vorstands

10. Vorstandswahlen

11. Bestellung des/der Kassen-/RechnungsprüferInnen

12. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens zum 5. September 2024 schriftlich mit einer Begründung beim Vorstand (vorstand@l-o-k.de) eingereicht werden.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den Austausch mit Euch in der Brennbar.

Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Euch um eine kurze Rückmeldung bis zum 5. September 2024 per Mail an vorstand@l-o-k.de, wenn Ihr dabei sein werdet.

Viele Grüße – Der Vorstand

Peter Cornel – Jens Drillisch – Christine Greve – Jens-Peter Hornbogen – Heinz Jungermann – Ilja Moreth – Jan Schilling

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen! Jetzt mitmachen.

Mitgliedschaft

Mit einer Mitgliedschaft unterstützt Du die LOK e.V. auch finanziell und erlaubst es uns, Kosten für Veranstaltungen, Vorträge, Informationskampagnen etc. zu decken. Als Zuwendung für einen gemeinnützigen Verein sind die Mitgliedsbeiträge an die LOK e.V. steuerlich absetzbar.
Hier klicken

Spende

Jede Spende hilft, die Ziele der LOK e.V. zu verwirklichen. Wir freuen uns über jeden Betrag per Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: LOK e.V. IBAN: DE 2443 0609 6712 6285 9100 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: Spende
– und bitte nicht vergessen, Deinen Namen und Deine Anschrift anzugeben, damit wir Dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.
Hier klicken

Aktive

Die LOK wächst und braucht für die Betreuung ihrer Projektgruppen und zur Verbesserung der Projektwirkungen professionelle Unterstützung.
Wir suchen Projektgruppen Betreuer/in.
Hier klicken