Naturbadesee als temporärer Wasserspeicher, Wasserspielplätze, Kneippbecken und mehr.
Motivation
Steigerung der Aufenthalts- und Lebensqualität in Oberursel durch die Einrichtung wasserbezogener Erlebnisorte und damit auch die Belebung der Innenstadt.
Nebeneffekte
- Entsiegelung – Freilegung der Bachläufe
- Retention (Wasserrückhaltung)
- Begrünung der Innenstadt
- Kühlung der Innenstadt durch Wasserläufe
- Bürger-Information zum Thema Wasser: An den genutzten Stellen sollen Informationstafeln über die Problematik der knappen Ressource Trinkwasser einerseits und über Maßnahmen zum Starkregen-/Hochwasserschutz andererseits aufklären. Hinweise auf die LOK sollten nicht fehlen.
Mögliche Einrichtungen
- Wasser- Erlebnisspielplatz für Kinder
- Kneippbecken
- Wasserorgel
- Wasserspiele
- Barfuß-Furten (zum durchwaten)
- Schöpfstellen und Mühlen für Kinder
- Regattastrecken für Modelle, Flöße, Bade-Enden
- Naturbadesee: Ertüchtigung eines neuen und/oder Erweiterung eines vorhandenen Rückhaltebeckens zur Speicherung des überschüssigen Wassers der Oberurseler Bäche (Urselbach, Dornbach, Maasgrundbach; Stierstädter Bach) während der regenreichen Jahreszeiten
Nutzung als Freizeitgewässer mit andockenden Gemeinschaftsgärten, öffentlichem Saunagarten, Kneippbecken, Liegewiese und mehr.
Nächste Schritte
Überprüfen der:
- Wassermengen: Feststellung der zu den Oberurseler Bächen zugeführten Wassermenge über mehrere Monate
- Wasserqualität: Das Bachwasser soll ohne den Zusatz von chemischen und/oder biologischen Mitteln genutzt werden. (Erfahrung mit „kippenden „Gewässern?)
- Wassertemperatur: Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen der Bäche.
Eruieren möglicher Standorte
Hinter Taunus-Informations-Zentrum (alter Fischteich?), Jugendfläche Eschbachweg; Oase am Urselbach, Maasgrund; Rushmoor-Park, Fläche oberhalb der Weingärtenumgehung (insbesondere für Freizeitgewässer), An der Wiesenmühle (Stierstadt), Vorstadt, Epinayplatz, Chopinplatz, Südwestlich vom Rathausplatz (1: Zwischen Rathaus und Korfstraße; 2: Zwischen Stadthalle und Korfstraße, hinter der Grundschule am Urselbach, Roter Born (Kneippbecken), …
Welche Fördermittel gibt es?
Realisierungszeitraum
Die Realisierung kann in mehreren Schritten erfolgen.
- Phase 1 (nach einem Jahr): Ein Wasserspielplatz und ein Kneippbecken
- Phase 2: (nach drei Jahren): Ein Wasserspiel oder das Freizeitgewässer
- Phase X: …
Aktives Mitwirken
- Zwei bis fünf Mitwirkende, die das Interesse an „wasserbezogenen Erlebnisorten“ teilen, geeignete Stellen erkunden und Wasserproben zu Qualität, Temperatur entnehmen und die Wassermenge feststellen.
Unterstützung: - Gutachten eines Hydrologen/Gewässerkundlers zur voraussichtlichen Wasserqualität der Maßnahmen, insbesondere des Badeteichs
- Kernteam: Realisierbarkeit und Finanzierung mit der Stadt Oberursel klären.
Anlagen
Fotos und Beispiele für gelungene Anlagen (best practice)





