Wärmewende

Das Projekt Wärmewende wurde im Sommer 2021 von Olaf Kallinich im Rahmen einer Pitch-Night der LOK vorgestellt.  Momentan werden noch weitere Mitstreiter*innen gesucht – gerne auch solche, die den Alters- und Geschlechtermix des bisher dreiköpfigen Teams aufmischen. Besondere Energiekenntnisse sind nicht notwendig – das Interesse reicht.

Unser Ziel – Was wir erreichen wollen

Oberursel ist eine wachsende Stadt. Wohnneubauten sind in allen Stadtteilen zu finden und sind meist mit effizienter und auch nicht-fossiler Beheizungstechnik ausgestattet. Der Großteil der Wohneinheiten im Bestand heizt jedoch noch mit älterer und fossiler Technik. Momentan trägt die Gebäudebeheizung mit mehr als ¼ zu den gesamten CO2-Emissionen in Deutschland bei.

Unser Ziel ist daher die Unterstützung der Oberurseler Gebäudeeigentümer bei der nachhaltigen Umgestaltung der Wärmeversorgung. Im Fokus steht dabei die Sanierung älterer Heizungsanlagen unter Berücksichtigung der „Sektorenkopplung“ und der CO2-neutralen Beheizung.

Konkret wollen wir bis Ende 2021 einen Beratungsleitfaden entwickeln und die Beratung für individuelle Fragestellungen in der Heizungssanierung ausbauen, so dass:

  • die Besitzer älterer Einfamilienhäuser bei der energetischen Sanierung Hilfestellung in der Technologieauswahl bekommen;
  • Handel und Gewerbe für die energetische Sanierung sensibilisiert werden; 
  • die Stadt bei der Aufstellung einer strukturellen Wärmeplanung unterstützt wird.

Unsere Aktivitäten – Was wir konkret für den Erfolg der Energiewende in Oberursel tun

Wir konzentrieren uns auf drei verschiedene Handlungsfelder. Wir

  • beraten konzeptionell bei anstehenden Gebäudesanierungsvorhaben
  • Informieren über mögliche Fördermaßnahmen
  • möchten eine gesamtheitliche Wärmeplanung für die Stadt initiieren  

Darüber hinaus unterstützen wir weitere Arbeitsgruppen der LOK im Zuge der Sektorenkopplung und deren Auswirkungen für Immobilienbesitzer.

Kontakt – wie wir erreichbar sind

Fragen zu unseren Aktivitäten, Anregungen oder Beratungsanfragen können gesendet werden  an: waermewende@l-o-k.de.

Die Präsentation des Projektes bei der Pitch-Night am 10. Juni 2021 findet ihr hier.