Schulprojekt zur Sensibilisierung von Schüler*innen für die Reduzierung von Plastik- und Lebensmittelmüll

Deutschland ist Plastikmüllweltmeister. Nirgendwo fällt mehr Plastikmüll pro Kopf an als in Deutschland. Allein 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher werden bei uns jährlich weggeworfen, 7,6 Mio. täglich. Deutschland exportiert über 50 % seines Plastikmülls ins Ausland, wo er meist nicht recycelt wird. Er landet in der Regel auf großen Müllhalden, wo er von Erwachsenen und vor allem Kindern unter gesundheitsschädlichen Bedingungen sortiert wird. Nur ein kleiner Teil geht zurück in die Verwertung. Ein großer Teil landet in Flüssen und im Meer. Über den weltweiten Kreislauf gelangt das Plastik, insbesondere in Form von Microplastik, zurück zu uns in unsere Körper und gefährdet so unsere Gesundheit.    
Wir müssen endlich umdenken und Plastikmüll deutlich reduzieren. Jeder kann dazu beitragen, fangen wir hier in Oberursel damit an.     

Auch die Verschwendung und Entsorgung von Lebensmitteln nimmt in Deutschland stetig zu. 12 Mio. Tonnen Lebensmittel landen bei uns jährlich im Müll. Lebensmittel, für deren Produktion große Mengen an Energie und Wasser eingesetzt wurden. Lebensmittel, die zum Teil noch genießbar wären. Es ist notwendig, sorgsamer und bewusster mit unseren Lebensmitteln umzugehen.

Ziel dieses Schulprojektes

Reduzierung von Plastikmüll durch Information und Bewusstseins-schärfung von Schülerinnen und Schülern für das Problem des Plastikmülls und für die Möglichkeiten seiner Vermeidung. Das Projekt möchte konkrete
Hilfestellungen zur Plastikmüllvermeidung geben, denn schon mit kleinen Schritten, die für jeden von uns möglich sind und oft sogar mit persönlichen Vorteilen verbunden sind, lässt sich viel erreichen. Reduzierung von Lebensmittelmüll durch gezielteres Einkaufen und Informationen über richtiges Aufbewahren und die Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Wen suchen wir als Unterstützer*innen?

Vor allem an Klima- und Umweltschutz interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Fachleute aus Umweltschutz-organisationen und -initiativen aber auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren. Die Gruppe möchte AGs oder Projekte an Schulen initiieren, konkrete Aktionen planen, Material zur Aufklärung und Erläuterung zusammenstellen und einiges mehr.

Ansprechpartner*innen für das Schulprojekt

Ihr möchtet mitarbeiten und habt eigene Ideen, wie wir junge Menschen für das Theme sensibilisieren können? Dann meldet Euch beim Projektinitiator Jürgen Betz: jue_betz@web.de oder bei der LOK info@l-o-k.de.