Hochwasserschutz beginnt im Wald

Wasser im Wald halten!

Unter dieser Überschrift werden im Oberurseler Stadtwald Regenrückhaltebecken, Teiche, Wegequerungen etc. angelegt, die alle das gleiche Ziel verfolgen:

  • Den Wasserabfluss bei starken Regenfällen zu vermindern und zu verzögern. Dies dient dem Hochwasserschutz. Gleichzeitig wird der Wald bewässert sowie Grundwasser neu gebildet.

Helfen sie mit Oberursel vor Hochwasser zu schützen.

Die Teiche sind keine Badeseen und auch keine Spielplätze!

Staudämme bauen bleibt dem Biber vorbehalten!

Warum ist dieser Ort für das Klima wichtig?

Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserkreislauf.
Einerseits werden Hitze- und Trockenperioden mit Wasserknappheit in Zukunft noch häufiger auftreten. Auf der anderen Seite ist mit häufigerem und intensiverem Starkregen zu rechnen.

Hochwasser, Überflutungen und Beeinträchtigungen durch abfließendes Wasser in Siedlungsgebieten sind die Folgen.

Die Starkregengefahrenkarten (Link) sowie die Überschwemmungsgebietskarten (Link einfügen) geben einen Eindruck von den lokalen Gefährdungen im Stadtgebiet von Oberursel.

Verstärkt wird die Überschwemmungsgefahr durch die vielen Kalamitätsflächen, d.h. Flächen deren Bäume durch Trockenheit und Käferbefall abgestorben sind und entfernt wurden. Solche Flächen halten Regenwasser weit weniger gut zurück.  Schnell ansteigende „Flutwellen“ führen zu Schäden durch Überschwemmungen im Stadtgebiet.

Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, Regenwasser bereits im Wald zurückzuhalten und den Abfluss ins Stadtgebiet zu verzögern. Durch flächenhafte Verteilung des Regenwassers im Wald, kann der Trockenheit entgegengewirkt werden. Sie dient zudem der Grundwasserneubildung.

Was ändert sich für diesen Ort?

Mulden und Teiche dienen dem Hochwasserschutz. Sie halten Regenwasser bei Starkregen temporär zurück, vergleichmäßigen den Abfluss, verteilen das Wasser im Wald, fördern durch Versickern die Grundwasserneubildung, bewässern den Wald und bilden Feuchtbiotope mit positivem Einfluss auf Fauna und Flora.

Je nach Untergrund und Bauart, werden die Teiche auch als Löschwasserreservoir genutzt.

Teiche als Regenrückhaltebecken
Mulden im Oberurseler Wald

Was kannst Du tun?

Bitte schütze die Teiche, Durchlässe und Bauwerke. Insbesondere sind die Teiche nicht zu betreten oder mit Mountainbikes etc. zu befahren. Zudem sollte der Abfluss nicht durch „Staudämme“, Barrikaden oder ins Wasser geworfen Äste verstopft werden.

Melde Fehlfunktionen oder Zerstörungen an Bürger-App Oberursel https://www.oberursel.de/de/rathaus/buergerservice/buergertelefon

Weitere Informationen findest du zum Beispiel hier https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald