OrschelLeih

Warum ist dieser Ort für das Klima wichtig?

Der Leihladen OrschelLeih ist mehr als nur eine praktische Anlaufstelle für eher selten genutzte Alltagsgegenstände – er ist ein aktiver Beitrag zum klimagerechten Handeln. Jeder Konsumartikel generiert bei seiner Herstellung einen CO2-Fußabdruck. Durch die gemeinsame und damit häufigere Nutzung von Gegenständen durch die Bevölkerung statt den Neukauf eines eigenen Gegenstands trägt jeder zur Ressourcenschonung bei. Dies hilft beim Überdenken des Konsumverhaltens und stärk auf Dauer die Gemeinschaft.

Warum Leihen statt Kaufen?

Wer kennt das nicht? Viele Alltagsgegenstände wurden gekauft, weil wir sie für einen Anlass gebraucht haben und dann stehen sie herum, werden nur noch selten bis gar nicht mehr genutzt und nehmen Platz weg. Hier setzt OrschelLeih an.

Wir nehmen hier solche Alltagsgegenstände als Schenkung an, um sie kostenlos an Interessierte zu verleihen.

Jedes geliehene Gerät hilft dabei dem Geldbeutel, spart Ressourcen, ermöglicht Teilhabe und stärkt damit die Gemeinschaft.

Was ändert sich für diesen Ort?

Durch das Ausleihen statt Kaufen entsteht ein neues Konsumbewusstsein. Menschen teilen statt zu besitzen. Dies bedeutet nicht nur klimaunterstützende Ressourcenschonung sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt. Die Nutzer:innen erleben, dass man auch ohne ständigen Neukauf gut umgehen kann – ein wichtiger Schritt zu einem klimaverträglichen, suffizienten Lebensstil.

Zudem macht der Leihladen klimafreundliches Handeln für alle Generationen erlebbar. Die Jüngsten freuen sich über eine tolle Ausstattung für Ihre Geburtstagsfeier und lernen dabei gleich ein klimafreundliches Verhalten. Junge Familien sparen Platz und Geld für selten genutzte Gegenstände und insbesondere die älteren Generationen freuen sich darüber, sich von ungenutzten Gegenständen befreien zu können.

Was kannst Du tun?

  • Bewusst konsumieren: Sich vor jeder Anschaffung fragen: „Brauche ich das
    wirklich?“
    oder „kann ich es auch ausleihen oder alternativ gebraucht kaufen?“
  • Ressourcen teilen: Dem Leihladen selten genutzte oder nicht mehr gebrauchte Gegenstände schenken. Im Falle, dass sie nochmals gebraucht werden, kann man sie wieder ausleihen.
  • Sich engagieren: Den Leihladen unterstützen – durch ehrenamtliche Mitarbeit, Sach- oder Geldspenden, um z.B. die Ladenmiete zu finanzieren. Gerne auch im Freundes- oder Bekanntenkreis. Übrigens: Jeder ist willkommen, ob wohnhaft in Oberursel oder nicht!

Weitere Infos findest Du auf den Seiten der OrschelLeih https://l-o-k.org/projekte-2/orschelleih-2/