Für den Ausbau der Photovoltaik in Oberursel gibt es noch viel Potenzial. Um das Thema noch mehr in die Stadt zu tragen, nimmt Oberursel am „Wattbewerb“ teil. Die aktuelle Herausforderung an die teilnehmenden Städte lautet: Welche Stadt schafft es als erste, ihre installierte Leistung an Photovoltaik zu verdoppeln? Mehr Informationen auch auf der LOK-Wattbewerbseite.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb/Wattbewerb ist von der Lokalen Oberurseler Klimainitiative e.V. (LOK) initiiert und wird dort innerhalb der Projektgruppe „Energie“ verantwortlich vorangetrieben. Die Stadt, insbesondere Bürgermeisterin Antje Runge, unterstützt den Wattbewerb durch die Organisation von Veranstaltungen, Informationstagen und Sponsoring von Solarparties und mehr.
LOK Projektleitung Wattbewerb gesucht
Wir suchen für diese Aktivität eine ehrenamtliche Projektleitung, die sich den Herausforderungen der Organisation, Kommunikation und Motivation stellt und sowohl innerhalb der Projektgruppe, als auch nach außen Aktivitäten initiiert und koordiniert.
Spezifische fachliche Kenntnisse über Photovoltaik oder Solarenergie sind nicht erforderlich – hier unterstützt die Projektgruppe PV Anlagen mit Kenntnissen.
Idealerweise suchen wir Menschen, die sich für den Klimaschutz und die Energiewende engagieren möchten und mit eigenen Ideen unser Ziel unterstützen, den Wattbewerb zum Erfolg zu bringen. Auch Social Media Erfahrung, Kenntnisse in Web Design und Kommunikationsstärke sind gefragt.
Bei Interesse schickt einfach eine kurze eMail an info@l-o-k.de, um einen telefonischen Austausch zu beginnen. Wir freuen uns auf das Gespräch.
Bürger-Solarberatung: noch Plätze frei!
Ab Januar können sich Interessierte zu BürgerSolarBerater:innen ausbilden lassen. Aktuell sind noch 4 Plätze frei! Wir suchen hierfür weitere, technisch interessierte Personen, die sich gerne in das Thema Erneuerbare Energien und insbesondere PV Anlagen einarbeiten wollen.
Die Ausbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos und erfolgt online an 4 Samstagen beginnend am 22. Januar 2022. Im Gegenzug zur Ausbildung erwarten wir bzw. die Stadt, dass die ausgebildeten BürgerSolarBerater:innen ehrenamtlich zur Verfügung stehen, wenn es Beratungsanfragen aus der Oberurseler Bürgerschaft gibt.
Idealerweise bringen die Interessierten Vorkenntnisse bzw. Interesse an modernen Techniken wie Cloud Lösungen etc. mit. Es ist z.B. geplant, im Laufe des Jahres 2022 Drohnen einzusetzen, um Dächer besser vermessen zu können.
Bei Interesse schickt bitte eine kurze eMail an info@l-o-k.de oder klimaschutz@oberursel.de, um einen telefonischen Austausch zu beginnen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!