Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserkreislauf.
Einerseits werden Hitze- und Trockenperioden mit Wasserknappheit in Zukunft noch häufiger auftreten. Auf der anderen Seite ist mit häufigerem und intensiverem Starkregen zu rechnen.
Hochwasser, Überflutungen und Beeinträchtigungen durch abfließendes Wasser in Siedlungsgebieten sind die Folgen.
Die Starkregengefahrenkarten (Link) sowie die Überschwemmungsgebietskarten (Link einfügen) geben einen Eindruck von den lokalen Gefährdungen im Stadtgebiet von Oberursel.
Verstärkt wird die Überschwemmungsgefahr durch die vielen Kalamitätsflächen, d.h. Flächen deren Bäume durch Trockenheit und Käferbefall abgestorben sind und entfernt wurden. Solche Flächen halten Regenwasser weit weniger gut zurück. Schnell ansteigende „Flutwellen“ führen zu Schäden durch Überschwemmungen im Stadtgebiet.
Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, Regenwasser bereits im Wald zurückzuhalten und den Abfluss ins Stadtgebiet zu verzögern.
Das Hochwasserschutzbauwerk (Drosselabfluss) reguliert die Abflussmenge und hält bei Starkregen Wasser temporär in dem Regenrückhaltebecken zurück. Das Bauwerk mindert die Überschwemmungsgefahr für Stierstadt und Weißkirchen. Bei nachlassendem Regen entleert sich der Stauraum (Retentionsraum, Regenrückhaltebecken, …) automatisch und kontrolliert.
Durch den Wasserrückhalt wird die Grundwasserneubildung gefördert. Zudem bereichern die zusätzlichen Feuchtgebiete die Entwicklung einer großen Biodiversität: Für Amphibien, Kleinsäuger, aber auch Rotwild sind solche Bereiche wertvolle Rückzugsorte.
Die Abflussmenge durch das Bauwerk wurde ingenieurtechnisch berechnet und wird exakt eingestellt. Jede Veränderung z.B. durch eingebrachte Steine, Holzbarrieren, Äste, „Staudämme“ etc. können zur Gefährdung der Siedlungsgebiete Stierstadt und Weißkirchen durch Überflutung führen und sind zu unterlassen.
Melde Fehlfunktionen oder Zerstörungen an Bürger-App Oberursel
Weitere Informationen findest du zum Beispiel hier: https://www.oberursel.de/de/presse-artikel/2024-09/wasser-im-wald-halten-oberursel-geht-den-hochwasserschutz-aktiv-an/